AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Hautalterung: Autolog konditioniertes Serum zeigt in klinischen Studien signifikante Ergebnisse

von Uniklinik RWTH Aachen8. April 2019 in Forschung hautnah,

Zur Anwendung von Autolog konditioniertem Serum (Autologous Conditioned Serum, ACS) bei Hautalterung wurden beim 17. Aesthetic and Anti-Aging Medicine World Congress (AWMC) in Monaco die klinischen Daten von drei Studien der Universitäten Hamburg und Aachen vorgestellt. Die beiden humanen Studien (Prof. Dr. Martina Kerscher, Universität Hamburg) zeigten, dass durch die Behandlung mit ACS die Elastizität, Festigkeit und Feuchtigkeit der Gesichtshaut signifikant verbessert wurden und die Zeichen der Hautermüdung deutlich reduziert wurden. Eine In-Vitro-Studie an einem humanen 3D-Hautmodell zeigte einen deutlichen morphologischen und molekularen Effekt von ACS auf die Hautzellen.

Aktuelle positive Studienergebnisse zur Anwendung von Autolog konditioniertem Serum (Autologous Conditioned Serum, ACS) bei Hautalterung wurden beim internationalen 17. Aesthetic and Anti-Aging Medicine World Congress (AWMC) in Monaco vorgestellt. Prof. Dr. med. Martina Kerscher, Universität Hamburg, und Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Uniklinik RWTH Aachen, präsentierten einem Fachpublikum die Ergebnisse der OrthoSkin-Studien-1 und -2 sowie einer In-Vitro-Studie an einem humanen 3-D-Hautmodell. „Ärztliche Interventionen zur Erhaltung der äußeren Schönheit und Jugendlichkeit werden in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend nachgefragt. Zurückzuführen ist die Akzeptanz kosmetischer Interventionen auf die zunehmende Distanz zwischen dem tatsächlichen Alter und einem jünger gelebten Lebensgefühl“, sagte Kerscher am Freitag in Monaco. Der ästhetischen Dermatologie komme daher eine hohe Bedeutung zu. Von besonderem Interesse sei derzeit nicht zuletzt wegen der optimalen Verträglichkeit der Einsatz von körpereigenen Substanzen.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.  Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Nanopore Sequenzierung_20191106

Nanopore-Sequenzierung hilft bei der Aufklärung der Ursache einer erblichen Epilepsie

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2019

Neue Technik ermöglicht die Bestimmung des biologischen Alters

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2018
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Ataxie Auszeichnung Bildgebung Biomarker Brust Diabetes Digitalisierung DNA EMF Epileptologie femu Fördermittel Förderung Gehirn Gelenke Genetik Haut Herz Immunsystem Interview JARA-BRAIN Kardiologie Krebs Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nervensystem Neurologie Neuroradiologie NGS Niere Orthopädie Projekt Publikation Radiologie Register Schlaganfall Seltene Erkrankungen Sepsis SFB Stoffwechselerkrankung Studie Telemedizin Therapie

Top Beiträge

  • Studie in „Nature Medicine“ publiziert: Wie Künstliche Intelligenz die Behandlung von Krebspatienten zukünftig verbessern kann

    Studie in „Nature Medicine“ publiziert: Wie Künstliche Intelligenz die Behandlung von Krebspatienten zukünftig verbessern kann

    4. Juni 2019
  • Deutsche Krebshilfe fördert Centrum für Integrierte Onkologie – CIO ABCD mit 6 Millionen Euro

    Deutsche Krebshilfe fördert Centrum für Integrierte Onkologie – CIO ABCD mit 6 Millionen Euro

    25. April 2019
  • Neues EU-gefördertes Verbundprojekt: „AffectiveMind“

    Neues EU-gefördertes Verbundprojekt: „AffectiveMind“

    19. November 2019

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2017 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG