AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rebekka Schneider-Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen21. Januar 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Onkologie,
Prof. Schneider Kramann_Bildnachweis Evert Doorn
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, erhält für ihr Forschungsprojekt „de-ALARMIN" den ERC Proof of Concept Grant. (© Evert Doorn)

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Rebekka Schneider-Kramann, Leiterin des Instituts für Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten ausgezeichnet worden. Sie erhält den Preis für ihr Projekt „de-ALARMIN – Novel Prognostic Personalized Biomarker and Therapeutic Target in Blood Cancer Related Fibrosis“. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis und die frühzeitige Erkennung des schrittweisen Fortschreitens eines chronischen Blutkrebses, bezeichnet als Myeloproliferative Neoplasien (MPN), der zu einer Knochenmarkfibrose führt.

Knochenmarkfibrose ist der kontinuierliche Ersatz von blutbildenden Zellen im Knochenmark durch Narbengewebe, was letztlich dazu führt, dass der Körper keine Blutzellen mehr produzieren kann. „Es gibt zwei zentrale Probleme im derzeitigen Krankheitsmanagement von MPN“, so Prof. Schneider-Kramann. „Zum einen gibt keinen Biomarker im Blut, der den individuellen Übergang von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen kann, was für die Behandlungsentscheidungen und die Krankheitskontrolle entscheidend ist. Zum anderen gibt es keine spezifischen antifibrotischen Therapien“, erklärt die Wissenschaftlerin.

Das Projekt „de-ALARMIN“ baut auf Erkenntnissen, die Prof. Schneider-Kramann und ihr Team im Rahmen des Projekts „DeFiber“, gefördert durch den ERC Starting Grant der Europäischen Kommission, gewonnen hat. Das Forscherteam hat herausgefunden, dass sogenannte „Alarmine“ in der Erkrankungsprogression des chronischen Blutkrebs MPN hochreguliert werden. Im Rahmen des geförderten Projekts „de-ALARMIN“ sie mit ihrem Team aus Wissenschaftlern aus Aachen und Erasmus MC, Rotterdam nun in großen Kohorten validieren, ob man diese Alarmine als prognostische Biomarker zur frühzeitigen Erkennung eines Fortschritts der Erkrankung bei Patienten einsetzen kann. „Schon jetzt konnten wir zeigen, dass man diese Alarmine auch als therapeutisches Target nutzen kann, das nicht nur die Fibrose, sondern auch die Krebszelllast und damit auch die Schwere der Erkrankung reduziert“, erklärt Prof. Schneider-Kramann. Das Ziel ist es jetzt, eine klinische Studie mit dem Inhibitor zu starten, der bislang mit großem Erfolg präklinisch im Mausmodell getestet wurde und schon in der Behandlung des Prostata-Karzinoms Anwendung fand. „Alarmine sind demnach ein Paradebeispiel für einen „actionable biomarker“, also einen Marker, der gleichzeitig durch  gezielte Behandlung zur Vorbeugung oder Umkehrung von Symptomen oder Krankheiten Einsatz finden kann.

Proof of Concept Grant

Proof of Concept ist ein ergänzender Grant zu den Forschungsgrants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Er richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt vorkommerziell verwerten möchten. Ziel eines Proof-of-Concept-Projektes soll es sein, das Marktpotential einer solchen Idee zu überprüfen. Der ERC finanziert hiermit also keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung im Hinblick auf die Anwendungsreife, Kommerzialisierung oder Vermarktung der Idee. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

News_Auszeichnung_grau

Marie Sophie Katz erhält Förderpreis 2020 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

von Uniklinik RWTH Aachen24. Februar 2021
140403-UKA-067_Walter, Peter_1920 x 1281 px

Prof. Peter Walter zum RWTH Fellow 2021 ernannt

von Uniklinik RWTH Aachen27. Januar 2021
Male liver anatomy with digestive organs

Nachgefragt – Alpha1-Antitrypsin-Mangel

von Uniklinik RWTH Aachen4. Januar 2021
Darmforschung_3

Dr. Jakob Nikolas Kather mit Darmkrebs-Präventionspreis 2021 ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2020
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Behandlung Bildgebung Biomarker Brust Corona Darm Deep Learning Diabetes Digitalisierung Fibrose Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Haut Herz Interview Kardiologie Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie NGS Niere Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Register Schlaganfall Sepsis SFB Studie Telemedizin Therapie Tumor

Hervorgehoben

Paper in „Nature Partner Journal Digital Medicine“ veröffentlicht:  Wissenschaftler entwickeln Algorithmus für optimierte Beatmungseinstellung bei Intensivpatienten
Medizin und Technik,

Paper in „Nature Partner Journal Digital Medicine“ veröffentlicht: Wissenschaftler entwickeln Algorithmus für optimierte Beatmungseinstellung bei Intensivpatienten

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG