AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Zervixdysplasie – behandlungsbedürftig oder nicht?

von Uniklinik RWTH Aachen4. April 2019 in Onkologie,
Julia-Wittenborn
Dr. med. Julia Wittenborn, Oberärztin und Leiterin der Dysplasie-Sprechstunde in der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen

microRNAs sollen Früherkennung vereinfachen

Rund 250.000 Frauen deutschlandweit sind von einer Zervixdysplasie betroffen. Darunter versteht man eine Zellveränderung am Gebärmutterhals, im Fachjargon Zervix genannt. Eine Dysplasie ist kein Krebs, kann aber im weiteren Verlauf dazu führen. Ein Team aus Wissenschaftlern an der Uniklinik RWTH Aachen erforscht anhand von auffälligen PAP-Abstrichen die microRNAs, um künftig schneller und unkomplizierter vorhersagen zu können, ab wann eine Krebsvorstufe behandlungsbedürftig ist.

Die Dysplasie-Sprechstunde der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen brummt: Wöchentlich kommen zahlreiche Frauen, bei denen im Rahmen einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung ein auffälliger Krebsvorsorgeabstrich, der sogenannte PAP-Abstrich, gemacht wurde. „Das heißt nicht gleich, dass diese Frauen an Krebs erkrankt sind. Aber der Verlauf der Zellveränderung, die wir Dysplasie nennen, sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. In einigen Fällen ist auch eine Behandlung notwendig“, sagt Oberärztin Dr. med. Julia Wittenborn, Leiterin der Dysplasie-Sprechstunde. Die Dysplasie lässt sich in drei Schweregrade unterteilen: Grad 1 ist harmlos und nicht behandlungsbedürftig, darum heißt es erst einmal: abwarten. Grad 2 muss nicht zwingend therapiert werden, hier wird individuell entschieden. Bei Grad 3 müssen die Ärzte handeln – oft bleibt keine andere Wahl, als ein Stück des Gebärmutterhalses zu entfernen.


Dysplasie-Schweregrade


Unterschiedliche Verläufe

Die verschiedenen Verläufe hängen mit der Ursache einer Dysplasie zusammen: eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus. „In den meisten Fällen erkennt der Körper die Infektion als solche und bekämpft sie, die Dysplasie bildet sich zurück. Nach dem Genesungsprozess ist wieder alles in Ordnung“, sagt Dr. Wittenborn. Allerdings gibt es auch Patientinnen, deren Immunsystem nicht gegen das Virus ankommt – dann kann es gefährlich werden. Um herauszufinden, ob eine Dysplasie vorliegt und wie weit diese fortgeschritten ist, wird eine Gebärmutterhalsspiegelung, die Kolposkopie, gemacht. Ist diese auffällig, erfolgt routinemäßig eine Biopsie. Es gibt zwei Nachteile: Zum einen müssen die Patientinnen die Diagnose abwarten. Viele bangen um ihre Gesundheit, bis das endgültige Ergebnis vorliegt. Zum anderen wird bei zahlreichen Frauen eine Biopsie gemacht, obwohl ihre Dysplasie im Anschluss keiner weiteren Behandlung bedarf. „Diese Patientinnen möchten wir gerne vorab ‚rausfischen‘, um ihnen das Prozedere zu ersparen“, so die Dysplasie-Expertin.

miRNAs sollen bei Diagnostik helfen

Hier kommen die microRNAs, kurz miRNAs, ins Spiel. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe bei der Steuerung grundlegender biologischer Prozesse und damit für die Entstehung von Krebs. Das dreiköpfige Team um Dr. Wittenborn hat sich zum Ziel gesetzt, das Diagnoseverfahren für eine Dysplasie zu vereinfachen, indem es die Rolle der miRNAs bei der Krankheitsentstehung entschlüsselt. „Wir wollen künftig besser vorhersagen können, welche Krebsvorstufen behandlungsbedürftig sind und welche nicht. Am besten sogar, ohne vorher eine Probe vom Gebärmutterhals nehmen und dann auf das Ergebnis warten zu müssen“, berichtet Dr. Wittenborn.

Die Erforschung des neuen Verfahrens funktioniere nur dank der Patientinnen, die einer Speicherung der Abstriche und Biopsien in der Biobank zustimmen. „Da die Frauen keinen Nachteil dadurch haben und wissen, dass sie mit ihrer Zustimmung einen wichtigen Beitrag für die medizinische Forschung leisten, sagen 99 Prozent der Frauen gerne zu. Dafür sind mein Team und ich sehr dankbar“, betont die Oberärztin, die seit eineinhalb Jahren mit einem Biologen und einer Doktorandin an dem Thema forscht. Im Labor legt das Team die PAP-Abstriche der Frauen, die eine Dysplasie haben, in eine spezielle Lösung und zieht die Zellen heraus, die eine Dysplasie verursachen. Daraus wiederum wird die microRNA extrahiert.

Das Forscherteam hat bereits zahlreiche Daten gesammelt und hofft, in einigen Monaten erste Ergebnisse veröffentlichen zu können. „Wir sind auf einem gutem Weg, die Krebsfrüh­erkennung am Gebärmutterhals einfacher, schneller und unkomplizierter zu machen. Wenn wir wissen, ab wann eine Krebsvorstufe behandlungsbedürftig ist, können wir einigen Patientinnen gegebenenfalls ersparen, eine Probe des Gebärmutterhalses zu entnehmen. Das wäre ein großer Fortschritt.“ Quadrate_Satzende

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Uniklinik RWTH Aachen an deutschlandweiten Forschungsprojekt FOR2690 „Translationale Pruitusforschung“ beteiligt

von Uniklinik RWTH Aachen18. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
Hackenberg-quer

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

von Uniklinik RWTH Aachen5. August 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juli 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG