AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025 in Ausgezeichnete Forschung,
AdobeStock_-©-salita2010_107183629
© alita2010 – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, konnte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen den Fachartikel „Enabling next-generation anaerobic cultivation through biotechnology to advance functional microbiome research“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology platzieren. Der Beitrag erscheint am 29. April 2025.

Anaerobe Mikroorganismen sind zentrale Akteure in humanen Mikrobiomen, etwa im Darm, und beeinflussen Gesundheit, Immunmodulation und Krankheitsverläufe. Obwohl Sequenzierungstechnologien umfassende Einblicke in mikrobielle Zusammensetzung liefern, bleibt die funktionelle Interpretation bisweilen noch begrenzt. Daher gewinnt auch die gezielte Kultivierung anaerober Bakterien wieder an Bedeutung, denn diese ermöglicht die Erforschung spezifischer Stoffwechselwege, mikrobieller Interaktionen und potenzieller therapeutischer Targets – etwa bei Dysbiosen, Infektionen oder im Rahmen mikrobiomgestützter Therapien. Fortschritte in neuartigen anaeroben Kultivierungsansätzen können die funktionelle Mikrobiomforschung revolutionieren – mit direktem Nutzen für Diagnostik und Therapie.

Die Publikation festigt die Position der Uniklinik RWTH Aachen als eine der weltweit führenden Institutionen für medizinische Forschung und Innovation.


Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor at the Institute of Medical Microbiology at Uniklinik RWTH Aachen, and colleagues publish an article ‘Enabling next-generation anaerobic cultivation through biotechnology to advance functional microbiome research’ in the renowned journal Nature Biotechnology. The article will be published on 29 April 2025.

Anaerobic microorganisms are central to the human microbiome, for instance in the gut, and influence health, but also the development of several chronic diseases. Although sequencing technologies have provided comprehensive insights into microbial composition, functional interpretation is still limited. For this reason, the cultivation of anaerobic bacteria is becoming increasingly important again, as it enables research into specific metabolic pathways, microbial and host-microbe interactions and potential therapeutic targets. Innovative anaerobic cultivation approaches can revolutionise functional microbiome research – with direct benefits for diagnostics (biomarkers discovery) and therapy (live biotherapeutics).

The publication strengthens the position of the Uniklinik RWTH Aachen as one of the world’s leading institutions for medical research and innovation.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Klinische Psychologie und Digitale Medizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Klinische Psychologie und Digitale Medizin“

von Uniklinik RWTH Aachen21. Mai 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG