AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Uniklinik RWTH Aachen an deutschlandweiten Forschungsprojekt FOR2690 „Translationale Pruitusforschung“ beteiligt

von Uniklinik RWTH Aachen18. November 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Forschung hautnah, Onkologie,
ai technology
© issaronow – stock.adobe.com

Das Projekt „Jucken bei systemischen Erkrankungen“ an der Uniklinik RWTH Aachen ist ab 2022 Teil des deutschlandweiten Forschungsnetzwerks. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert das Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. med. Barbara Namer, IZKF Forschergruppe Neurowissenschaften am Institut für Physiologie, und Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Leitender Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV), mit knapp 500.000 Euro für die kommenden drei Jahre.

In Deutschland sind etwa 13 Prozent der Erwachsenen von Pruritus, chronischem Jucken, betroffen. Jucken ist als Erkrankung bislang, insbesondere im Vergleich mit Schmerz, sozial wenig akzeptiert, weil Jucken und Kratzen häufig mit Ungepflegtheit oder Parasitenbefall assoziiert werden. Chronischer Pruritus ist nicht nur eine Folge von dermatologischen Erkrankungen. Häufig gehen auch systemische Erkrankungen aus dem Formenkreis der Inneren Medizin, wie hämatologische/onkologische Erkrankungen oder Lebererkrankungen mit heftigem Jucken einher. Bis heute fehlen wirksame Therapiemöglichkeiten.

Patientenzentrierter Ansatz

Daran knüpft die Forschungsgruppe FOR2690 „Translationale Pruritusforschung“ an, die deutschlandweit interdisziplinäres Expertenwissen bündelt, um grundlegende Mechanismen des Pruritus aufzudecken und zukünftig wirksamere Therapieziele zu identifizieren. Die Forschungsgruppe zeichnet sich insbesondere durch die enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagen- und klinisch orientierten Forschern in einem interdisziplinären Verbund aus.

Das Aachener Teilprojekt untersucht Jucken bei systemischen Erkrankungen am Beispiel von Myeloproliferativen Neoplasien (MPN), einer Gruppe verschiedener chronischer Erkrankungen der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei wird in einem patientenzentrierten Ansatz die klinische Ausprägung des Pruritus individuell mit funktioneller Untersuchung der Entladungsmuster einzelner Nervenfasern, immunologischen Markern, Haut-Strukturanalysen sowie Einzelzell-RNA-Sequenzierung von Hautbiopsien und dem Microbiom der Patienten verknüpft. Die Auswertung der aus Patientenkollektiven mit Hauterkrankungen und systemischen Erkrankungen generierten Daten an verschiedenen Standorten in Deutschland ermöglicht es, übergreifende ursachenspezifische Mechanismen des Pruritus zu erkennen.

Weitere Projektpartner

Das Aachener Projekt steht in Kooperation mit Dr. rer. medic. Ekaterina Kutafina, Leiterin der Biosignals Group am Institut für Medizinische Informatik, und Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik. Das Forschungsprojekt wird durch die Mitarbeit von Dr. Dr. med. Andreas Kremer, Facharzt für Innere Medizin und Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare und immunologische Mechanismen von Erkrankungen der Leber“ an dem Universitätsklinikum Erlangen ergänzt.

Weitere Informationen über das Teilforschungsprojekt finden Interessierte demnächst unter https://gepris.dfg.de und http://www.prusearch.net/. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG