AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„TeleDoc-Mobile“ mit dem Digital Health Award ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen30. November 2020 in Ausgezeichnete Forschung,
Digital Health Now
Am 23. November 2020 diskutierten beim kostenfreien Online-Kongress „Digital Health: NOW!“ internationale Expertinnen und Experten darüber, wie die Digitalmedizin eine vernetzte, wertebasierte Versorgung in der EU ermöglichen kann.

Erstmals wurde im Rahmen des Online-Kongresses „Digital Health: NOW!“ am 23. November unter der Schirmherrschaft von Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der „Digital Health Award“ vergeben. Den ersten Platz belegen „TeleDoc-Mobile“, die einen mobilen TeleDoc-Rollständer entwickelt haben, der sich direkt zum Patienten bewegen lässt und der für die Videokonsultation mit dem behandelnden Arzt genauso einsetzbar ist wie für die Erhebung von Vitalparametern.

Unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik, Leiter der Sektion Medizintechnik innerhalb der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde TeleDoc-Mobile ins Leben gerufen, das die direkte Kommunikation zwischen Patient und Pflegekraft auf der einen und dem behandelnden Arzt auf der anderen Seite ermöglicht. Fachärztliche Expertise steht somit sofort zur Verfügung und die Pflegekraft kann rechtskonform angeordnete Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus können relevante Vitalparameter (Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, EKG, Auskultation, Ultraschall) manuell/automatisch erfasst und in Echtzeit übertragen werden. Optimiert für den Einsatz im stationären Umfeld (bspw. außerklinische Intensivpflege Einrichtungen, Altenheimen), lässt sich der TeleDoc-Mobile bequem direkt zum Patienten bewegen.

Weitere Informationen zu „TeleDoc-Mobile“ finden Sie hier: https://docsinclouds.com/telecare/teledoc-mobile/

Weitere Gewinner des Digital Health Awards

Der zweite Platz des Digital Health Awards ging an Ancora.ai for clinical trials, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Informationen zu klinischen Studien zu sammeln und auf einer Website zur Verfügung zu stellen. So können Patienten, ihre Angehörigen und Fachleute des Gesundheitswesens alle potenziellen Behandlungsoptionen evaluieren. Den dritten Platz belegen munevo DRIVE, die eine proportionale Kopfsteuerung für elektrische Rollstühle, basierend auf Smartglasses entwickelt haben. Der NRW-Sonderpreis ging an die FIMO Fatigue-App, mithilfe derer Fatigue-Betroffene individuelle Unterstützung im Umgang mit ihren massiven Ermüdungszuständen erhalten. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG