AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Tagebau Garzweiler: Uniklinik RWTH Aachen startet Studie zur seelischen Belastung von Umsiedlern

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juni 2021 in Psychosoziale Medizin,
Garzweiler Tagebau
© Roland Abel – stock.adobe.com

Welche Auswirkungen haben der Braunkohletagebau, der Heimatverlust und mögliche Umsiedlungen auf die psychische Gesundheit der lokalen Bevölkerung rund um den Tagebau Garzweiler II? Dieser Frage widmen sich Forscherinnen und Forscher des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie.

Studienleiterin Priv.-Doz. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann erklärt das Studienziel: „Bislang gibt es keine aussagekräftigen Daten zu den psychischen Belastungen und der Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Doch genau diese wären wichtig, um den Betroffenen in Zukunft eine zielgerichtete Unterstützung anbieten zu können.“

Ablauf der Studie

Mittels eines Fragebogens sollen sowohl Menschen an der Studie teilnehmen, die kürzlich umgesiedelt sind, als auch jene, die noch umsiedeln werden. In der ersten Erhebungswelle werden Bewohnerinnen und Bewohner der Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Unter- und Oberwestrich befragt. Darüber hinaus involviert das Forscherteam Regionen ohne Umsiedlerstatus (Wanlo, Holzweiler, Kaulhausen/Venrath). Von Mitte bis Ende Juni werden die Fragebögen persönlich an der Haustür oder über die Briefkästen verteilt. Anschließend können sie in einem vorfrankierten Umschlag an das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zurückgesendet werden. „Die Datenerhebung erfolgt komplett anonym“, versichert die Studienleiterin. Mit den ersten Ergebnissen ist Ende September 2021 zu rechnen.

Im Fokus des wissenschaftlichen Interesses stehen die psychischen, sozialen und allgemeinen Folgen für die betroffene Bevölkerung. „Uns interessieren die Rückmeldungen aller Bewohnerinnen und Bewohner, jung wie alt. Nur so können wir uns ein umfassendes Bild machen“, betont Theresa Krüger, die als medizinische Promovendin mit der Durchführung der Studie vor Ort betraut ist.

Über den Tagebau Garzweiler

Das Abbaugebiet des Tagebaus Garzweiler erstreckt sich zwischen den nordrhein-westfälischen Städten Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen, Bedburg und Grevenbroich. Der Braunkohle-Tagebau liegt wie auch der Tieftagebau Hambach im Norden des Rheinischen Braunkohlereviers, einem Bergbaurevier am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Betrieben wird der Tagebau von der RWE Power, einer Tochtergesellschaft des RWE-Konzerns. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Header-Prof-Frodl_web

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG