AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021 in Psychosoziale Medizin,
Header-Prof-Frodl_web
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl hat zum 1. Oktober 2021 die Leitung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen.

Zum 1. Oktober 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl als Lehrstuhlinhaber und neuer Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen berufen worden.

Prof. Frodl studierte Medizin an der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Seine Karriere begann er als Assistenzarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU in München. Prof. Frodl promovierte im Jahr 2000 und habilitierte sich 2005; im selben Jahr wurde er an der dortigen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zum Oberarzt ernannt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie übernahm 2008 einen Lehrstuhl an der Klinik für Psychiatrie der medizinischen Fakultät des Trinity College Dublin in Irland. Im Jahr 2010 wurde er dort Ärztlicher Leiter der psychiatrischen Kliniken Dublin-Süd-West in Verbindung mit dem Trinity College Dublin.

Im Jahr 2012 wechselte er zurück in seine Heimat nach Deutschland und wurde Chefarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Regensburg, wo ihm zudem auch eine außerplanmäßige Professur verliehen wurde. Im Jahr 2015 wurde Prof. Frodl Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Magdeburg und im Jahr 2016 zusätzlich Studiendekan der dortigen medizinischen Fakultät, wo er bis zu seinem Wechsel an die Uniklinik RWTH Aachen blieb.

„Die Uniklinik RWTH Aachen bietet aufgrund ihrer breiten Aufstellung in unserer Fachdisziplin sehr gute Möglichkeiten, differenzierte diagnostische und therapeutische Verfahren zu etablieren und stetig weiterzuentwickeln. Der geplante Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik wird insbesondere für unsere Patientinnen und Patienten großzügige offene und auch geschützte Bereiche bieten, um ihre Behandlung weiterhin bestmöglich zu unterstützen“, so Prof. Frodl.

Breites Spektrum an klinischen Erfahrungen

Aufgrund seiner vielseitigen Tätigkeiten während seiner Laufbahn im In- und Ausland kann Prof. Frodl auf eine Bandbreite an wissenschaftlichen und klinischen Erfahrungen zurückgreifen. Seine Schwerpunkte liegen in der individuellen Diagnostik und Behandlung von Depressionen, Trauma-Folgestörungen, Psychosen, Suchterkrankungen und Demenzen.

In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit fokussiert er sich auf das Zusammenspiel von Stressfaktoren, persönlichen Stärken und erblichen Faktoren im Rahmen der Entwicklung psychischer Gesundheit und Krankheit. Dabei erforscht er unter anderem anpassungsfähige und maladaptive Informationskreisläufe im Gehirn sowie neue diagnostische und therapeutische Ansätze.

Für seine Forschungsaktivitäten kooperiert Prof. Frodl auf internationaler Ebene mit Universitäten in Finnland, Norwegen, Irland, Großbritannien, Österreich, der Niederlande, Kanada und den USA. Er hat für seine wissenschaftlichen Untersuchungen verschiedene hohe Forschungsförderungen akquiriert und arbeitet des Weiteren als Gutachter für zahlreiche Fachzeitschriften. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Dr. Jochen Seitz erhält den Christina Barz-Forschungspreis

von Uniklinik RWTH Aachen7. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG