AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

SWITCH-Studie: Aachen gehört zu einer der erfolgreichsten Rekrutierungsstellen

von Uniklinik RWTH Aachen6. Januar 2020 in Neurowissenschaften,
SWITCH_Hussam_Hamou__Michael_Veldeman__Gerrit_Schubert
v. l.: Funktionsoberarzt Hussam Hamou, Assistenzarzt Dr. med. Michael Veldeman und Studienteamleiter Prof. Dr. med. Gerrit A. Schubert am Standort Uniklinik RWTH Aachen

Das Studienteam aus der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen begann im März 2017 mit der Rekrutierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Studie „SWITCH“, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Gerrit A. Schubert. Mit der Aufnahme von bereits 12 Patientinnen und Patienten gehört Aachen zu einer der besten Rekrutierungsstellen im Rahmen der SWITCH-Studie.

Die spontane Hirnblutung ist eine der schwersten Formen eines Hirnschlages und betrifft pro Jahr weltweit über zwei Millionen Menschen. Ungefähr ein Drittel bis die Hälfte dieser Patienten versterben kurz nach der Blutung und die Mehrzahl der Überlebenden erleiden schwere neurologische Ausfälle mit Langzeitbehinderung. Bisher gibt es abgesehen von intensiver medizinischer Betreuung keine Möglichkeiten, wie diesen Patienten geholfen werden kann.

SWITCH ist eine Schweizer Studie, die ein chirurgisches Verfahren (Entfernung von Teilen des Schädelknochens = dekompressive Hemikraniektomie) kombiniert mit der bestmöglischen medikamentösen Therapie, mit der bestmöglichen medikamentösen Therapie alleine bei Patienten mit einer Hirnblutung vergleicht.

Mit dieser randomisierten Studie soll untersucht werden, ob die Entfernung von Teilen des Schädelknochens die Sterblichkeit und den Behinderungsgrad von Patienten mit einer Hirnblutung im Vergleich zur bestmöglichen medizinischen Behandlungzur reduzieren vermag. Ziel dieser Studie ist es, Patienten mit einer Hirnblutung in Zukunft eine Behandlung anbieten zu können, die sowohl die Sterblichkeit als auch den Behinderungsgrad reduzieren kann.

Weitere Informationen finden Sie unter www.switch-trial.ch Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Till Marquardt und Daniel Müller_2

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung veröffentlicht Forschungsarbeit zu Ursprüngen des enterischen Nervensystems

von Uniklinik RWTH Aachen21. März 2024
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Fortschritt in der ALS-Forschung: Neues Ursachen-Gen identifiziert

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2023
Kick-off Scale Up4Rehab

Start des Projekts „Scale-Up4Rehab“: Wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Rehabilitation

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2023
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Aachener Forscherinnen erhalten Förderpreis der Deutschen Hirnstiftung: Spätfolgen von COVID-19 im Gehirn besser nachweisen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG