AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Studienteilnahme: Wechselwirkung Arbeitsplatz und Wohnumfeld

von Uniklinik RWTH Aachen1. Juli 2021 in Psychosoziale Medizin,
News_Arbeitsplatz_freepik_©-master1305
© master1305 – Freepik

Welche Auswirkungen haben die Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz auf unsere Wahrnehmung im privaten Umfeld? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie des LuF Healthy Living Spaces für die ab jetzt freiwillige und gesunde Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden. Die Studie läuft bis Ende September.

Die Studie besteht aus zwei Messtagen à ca. 24 Stunden, wobei ein Teil (tagsüber von ca. 8:00 bis 17:00) im Labor auf dem Campus Melaten, und ein weiterer Teil (abends und nachts) in Ihrem privaten Zuhause stattfinden wird. Die Messungen beschränken sich auf einige Gesundheitsparameter die einmalig (Größe, Gewicht, Körperfettanteil) oder kontinuierlich (Herzfrequenz, Aktivitätenniveau, Körpertemperatur; erhoben mit Hilfe verschiedener Wearables) aufgezeichnet werden. Überdies gilt es im Laufe des Tages Fragebögen und Reaktionstests zu durchlaufen. Für die Messungen Zuhause nehmen Sie außerdem einen tragbaren Sensor mit, welcher die Umgebungsparameter wie Lufttemperatur und Luftfeuchte in Ihrer Wohnung misst. Bereits am Tag vor den zwei Messungen ist es nötig, ein Aktivitäten- und Ernährungstagebuch zu führen sowie abends einige Fragebögen auszufüllen. Während des Aufenthalts im Labor und der Messungen Zuhause haben Sie jedoch viel Zeit für sich selbst; Sie können beispielsweise lesen oder Ihre eigenen Computertätigkeiten durchführen. Hierzu können Sie Ihre eigenen Tablets, E-Reader, Bücher zum Lesen oder Laptops mitbringen. Die Aufwandsentschädigung für die gesamte Studie beträgt einmalig 150,00 €.

Interesse?

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so bitten wir Sie sich erst zu vergewissern, dass die folgenden Kriterien auf Sie zutreffen:

  • Generell bei guter Gesundheit, keine akuten oder chronischen Krankheiten wie z. B.
    • Herz- oder Gefäßkrankheiten
    • Diabetes Typ 1 oder 2
  • Zwischen 20-35 Jahren oder 50-70 Jahren alt
  • Weiße/-r Westeuropäer/-in / Kaukasier/-in (dies ist wichtig für diese spezielle Studie, da durch die genetische Herkunft einige der gemessenen Parameter beeinflusst werden können)
  • Vorzugsweise hauptsächlich Schreibtisch-/Bürotätigkeiten im Alltag
  • Keine diagnostizierten Schlafstörungen,
  • Körperlich aktiv, aber keine Spitzensportler/-innen, das heißt minimal 2 bis maximal 7 Stunden körperliche Bewegung pro Woche. Als körperliche Bewegung zählen auch Spaziergänge oder Fahrradfahrten
  • Bei weiblichen Teilnehmern: keine vorliegende Schwangerschaft oder Stilltätigkeit

Sollten diese Kriterien auf Sie zutreffen, bitten wir Sie uns eine kurze Mail zu schreiben, auf Basis derer wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen werden. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an das Studienteam.

Kontakt:
Studienteam
Tel.: +49 241 8083141
HLS_Studie@ukaachen.de  Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Header-Prof-Frodl_web

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG