AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Spenderhornhäute schnell und emissionsfrei transportieren: Hornhautbank Aachen startet Forschungsprojekt „EULE“

von Uniklinik RWTH Aachen5. Juli 2022 in Medizin und Technik,
Projekt Eule-1
© Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen und das Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University – stellvertretend für das EULE-Projektkonsortium – eine Kooperation mit dem Ziel, den Transport von humanen Spenderhornhäuten zur Transplantation mit hochautomatisierten unbemannten Fluggeräten durchzuführen.

Aktuell werden die Hornhäute in den meisten Fällen einzeln mit dem PKW zu den Transplantationszentren transportiert. Eine große Anzahl der Hornhauttransplantate wird an benachbarte Universitätskliniken abgegeben. Der Transport mit einem unbemannten Fluggerät bietet neben der Zeitersparnis den Vorteil, dass die Flüge lokal emissionsfrei durchgeführt werden können, da das Fluggerät elektrisch betrieben wird. Das verwendete Flugsystem hat eine Reichweite von etwa 100 Kilometern und besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Damit bietet es die optimalen Rahmenbedingungen, um die Hauptabnehmer zu erreichen.

Als anerkannte Gewebeeinrichtung ist die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen verantwortlich für die Gewinnung, die Be- oder Verarbeitung, die Konservierung, die Lagerung und das Inverkehrbringen von humanen Spenderhornhäuten zur Transplantation. Sie erfüllt die hierfür bestehenden rechtlichen Vorgaben gemäß Transplantationsgesetz (TPG), Arzneimittelgesetz (AMG), Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV), etc. und verfügt über die hierfür notwendigen Genehmigungen nach §§ 20 b, 20 c sowie § 21a AMG. Die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen unterstützt die Arbeiten im Projekt EULE durch die Bereitstellung der Informationen zu den gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Transport der Hornhauttransplantate erforderlich sind, sowie durch die langjährigen Erfahrungen aus dem Routinebetrieb. So lassen sich die Anforderungen an den Transport und die üblichen Standardabläufe umfänglich definieren. Im Projektverlauf soll im Rahmen von Flugversuchen untersucht werden, wie sich ein Lufttransport auf die humanen Spenderhornhäute auswirkt. Dafür stellt die Hornhautbank Verpackungsmaterialien, Gewebeproben und Lagerungsgefäße zur Verfügung. Die fachübergreifende Kooperation ermöglicht dabei eine Berücksichtigung von verschiedensten Aspekten, die einzelne Projektpartner allein nicht leisten könnten.

Über das Förderprogramm mFUND

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt. Die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kommt seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0 zugute. Ergänzt wird die Projektförderung durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

© Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University

© Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University

© Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University

© Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG