AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Protein P38gamma – hoffnungsvolle Hilfe für Leberkrebsbehandlung

von Uniklinik RWTH Aachen16. April 2019 in Innere Medizin, Onkologie,
Male liver anatomy with digestive organs
© CLIPAREA.com – stock.adobe.com

Das Leberzellkarzinom, auch Hepatozelluläres Karzinom (HCC) genannt, ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. Leberkrebs hat eine 5-Jahres-Überlebensrate von unter zwölf Prozent und rangiert damit auf dem dritten Platz der tödlichen Krebsarten. Die Ursachen von Leberkrebs sind zwar noch immer nicht hinreichend bekannt, klar ist allerdings, dass Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum oder Virusinfektionen (Hepatitis) einen großen Einfluss auf die Genese haben.

Auf molekularer Ebene spielt die Fehlregulation des Zellzyklus eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Leberzellenkarzinoms. In der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlichte ein internationales Forscherteam des Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares (CNIC) in Madrid nun neue Erkenntnisse über die Entstehungsmechanismen. Beteiligt war auch die Uniklinik RWTH Aachen mit der Wissenschaftlerin Dr. nat. med. Yulia Nevzorova aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III). „In diesem Beitrag haben wir die Bedeutung des spannungsaktivierten Proteins Kinase p38 in der HCC-Initiation und -Entwicklung untersucht“, erklärt Yulia Nevzorova. „Wichtigste Erkenntnis: Unsere Daten deuten stark darauf hin, dass die Hemmung von Kinase p38 einen therapeutischen Nutzen in der HC-Behandlung bringen kann und damit als Grundlage innovativer therapeutischer Maßnahmen gegen Leberkrebs eingesetzt werden könnte.“

Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels im menschlichen Organismus. Die 300 Milliarden Leberzellen des Organs bauen Giftstoffe und schädliche Abbauprodukte ab, steuern Blutgerinnung, Stoffwechsel und die Hormonausschüttung. Wie wichtig die Leber ist, merken wir erst, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert – beispielsweise aufgrund von Stoffwechselstörungen, Übergewicht und Diabetes. Auch ein hoher Alkoholkonsum und Virusinfektionen wie Hepatitis B und C können die Leber massiv schädigen und Lebertumore begünstigen. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Preisverleihung Dr. Gideon Schäfer_Otto-Hess-Promotionspreis_©DKG_Thomas Haussjpg

Verleihung des Otto-Hess-Promotionspreises an Gideon Schäfer

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2022
Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022

Nachgefragt bei Nephropathologe Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2022
SARS-CoV-2 Partikel in einer Zelle eines Nierenorganoids_© Uniklinik RWTH Aachen

COVID-19 kann Schädigungen der Nieren verursachen

von Uniklinik RWTH Aachen6. Januar 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juli 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG