AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Prof. Peter Boor erhält Bernd Tersteegen-Preis 2019

von Uniklinik RWTH Aachen27. November 2019 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Bernd-Tersteegen-Preisverleihung_Peter-Boor_Quelle-DN-e.-V
Beim Jahrestreffen des Verbandes Deutsche Nierenzentren am 22. November 2019 nahm Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor (rechts) den Bernd Tersteegen-Preis entgegen. (Foto: DN e. V.)

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, PhD, Oberarzt, Sektionsleiter der Translationalen Nephropathologie und Arbeitsgruppenleiter im Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Preisträger des diesjährigen Bernd Tersteegen-Preises. Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V. zeichnet damit seine Arbeit im Bereich der nicht-invasiven Bildgebung der Nierenvernarbung aus. Prof. Boor nahm den mit 8.000 Euro dotierten Preis im Rahmen des Jahrestreffens des Verbandes Deutsche Nierenzentren am 22. November 2019 in Frankfurt am Main entgegen.

Dem jungen Forscherteam um Prof. Boor ist es gelungen, in einer engen interdisziplinären Kooperation mit Dr. rer. nat. Barbara Klinkhammer aus dem Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen sowie Univ.-Prof. Dr. med. sc. hum. Twan Lammers und Maike Baues, M.Sc., aus dem Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung der Uniklinik RWTH Aachen, die Nierenvernarbung erstmalig spezifisch und nicht invasiv darzustellen. Die Nierenvernarbung, oder auch Fibrose genannt, ist aktuell der beste Parameter, um das Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankungen vorherzusagen. Bislang kann man die Nierenfibrose nur mittels Nierenbiopsie, die neben der Invasivität auch andere Limitationen hat, spezifisch darstellen. „Die neue nicht-invasive bildgebende Methode hat somit ein großes Potential, die Diagnostik und das Management von nierenkranken Patienten zu verbessern“, betont Pathologe Prof. Boor.

Bernd Tersteegen-Preis
Der Verband Deutsche Nierenzentren ist der Fachverband der vertragsärztlich tätigen Fachärzte für Hochdruck-und Nierenkrankheiten in Deutschland. Mit dem jährlich, international ausgeschriebenen Bernd Tersteegen-Preis möchte der DN e. V. die theoretische, vor allem aber die anwendungsorientierte Forschung zu aktuellen Themen der chronischen Niereninsuffizienz fördern. Quadrate_Satzende


Zitation:
Sun Q, Baues M, Klinkhammer BM, Ehling J, Djudjaj S, Drude NI, Daniel C, Amann K, Kramann R, Kim H, Saez-Rodriguez J, Weiskirchen R, Onthank DC, Botnar RM, Kiessling F, Floege J, Lammers T, Boor P: Elastin imaging enables non-invasive staging and treatment monitoring of kidney fibrosis. Sci Transl Med 2019, 11:486. IF=17,161


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG