AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Prof. Dominik Groß ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

von Uniklinik RWTH Aachen13. November 2020 in Medizin und Technik,
News_Bild_Prof.-Gross_NEU
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat den Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen,  Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß, als neues Mitglied gewählt. Damit ist er der dritte Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University, der diese Auszeichnung erhält. Bei einem Festakt im Oktober 2021 wird ihm die Mitgliedsurkunde in Berlin überreicht.

Seit 2005 ist Prof. Groß Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen University und Geschäftsführender Direktor des gleichnamigen Instituts. Als neues acatech-Mitglied wird er sich im Bereich Technikethik engagieren. „Diese Wahl ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich. Ich freue mich sehr auf die neuen, spannenden Aufgaben“, so der Ethiker und Mediziner. „In der Akademie werde ich einem interdisziplinären Team angehören, das Handlungsempfehlungen und technische Lösungen für drängende Zukunftsthemen entwickelt. Dabei interessiert mich besonders die Schnittstelle von (Medizin-)Technik und Gesellschaft“, führt er aus.

Über die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

acatech ist eine von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie, vertritt die Technikwissenschaften im In- und Ausland und stellt leistungsfähige Strukturen für den wissenschaftsbasierten Dialog über technologiebezogene Zukunftsfragen bereit. Vier Schwerpunkte bestimmen die Arbeit: wissenschaftliche Empfehlungen und Stellungnahmen, Wissenstransfer und Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, Nachwuchsförderung der Technikberufe und internationale Vertretung der Technikwissenschaften. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese dann in die öffentliche und politische Debatte ein. Die Mitglieder werden aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und ihrer hohen Reputation in die Akademie aufgenommen. Der acatech gehören mehr als 400 Mitglieder an. Sie stammen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Medizin sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG