AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Personalisierte Medizin: Wegweisende Forschungsergebnisse zur Schmerztherapie in EBioMedicine veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen7. Dezember 2018 in Neurowissenschaften,

Schwere chronische Schmerzsyndrome wie die Small Fiber Neuropathie (SFN) stellen für Patienten und Mediziner eine Herausforderung dar, da für sie keine kausalen und nur bedingt symptomatische Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Lichtblick ist eine „Proof of Concept“-Studie einer Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Angelika Lampert aus dem Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Prof. Dr. med. Beate Winner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mithilfe von Patienten-abgeleiteten Stammzellen konnte eine wirksame Schmerztherapie für eine SFN-Patientin identifiziert werden. Die Ergebnisse erscheinen in EBioMedicine, dem renommierten Journal für translationale Forschung, herausgegeben von The Lancet.

Small Fiber Neuropathien (SFN) sind Erkrankungen der Nerven des Körpers, die zu intensiven brennenden Schmerzen führen. Kausale Therapien konnten bislang noch nicht entwickelt werden, sodass sich die häufig wenig effektive Behandlung weitestgehend auf die Symptome der SFN-Patienten beschränkt. Oft müssen Patienten über Jahre hinweg eine ganze Reihe von Medikamenten mit entsprechenden Nebenwirkungen ausprobieren, bis eine leider häufig nicht sehr erfolgreiche Therapie gefunden werden kann.

Vielversprechend ist die Arbeit der Forschungsgruppe um Prof. Lampert am Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Sie hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Beate Winner (Stammzellbiologische Abteilung) und Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Namer (Institut für Physiologie und Pathophysiologie, beide an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) eine effektive Therapie für eine chronische Schmerzpatientin identifiziert und konnte so eine über zehnjährige Leidensgeschichte einer SFN-Patientin beenden.

Grundlage der Therapie ist ein stammzell-basierter Ansatz: Induzierte pluripotente Stammzellen der Patientin werden im Labor in Nervenzellen umgewandelt. Diese werden dann auf ein Ansprechen auf ein bereits bekanntes Therapeutikum untersucht. Der Therapieerfolg konnte mithilfe der Methode der Mikroneurographie direkt an den Nerven der Patientin gemessen und bestätigt werden.

„Wir konnten mit der Stammzell-Technologie eine individualisierte therapeutische Behandlung basierend auf von der Patientin abgeleiteten sensorischen Neuronen identifizieren. Unsere Studie ist damit ein Beispiel für eine erfolgreiche, personalisierte Präzisionsmedizin“, so Prof. Lampert. Ihre Arbeitsgruppe am Institut für Physiologie der Uniklinik RWTH Aachen forscht im Bereich der Neurophysiologie und interessiert sich insbesondere für die molekularen Grundlagen der peripheren Schmerzentstehung. Quadrate_Satzende

Die Studie „Pain relief in a neuropathy patient by lacosamide: Proof of principle of clinical translation from patient-specific iPS cell-derived nociceptors” ist auch online erschienen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352396418305462?via%3Dihub

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Till Marquardt und Daniel Müller_2

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung veröffentlicht Forschungsarbeit zu Ursprüngen des enterischen Nervensystems

von Uniklinik RWTH Aachen21. März 2024
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Fortschritt in der ALS-Forschung: Neues Ursachen-Gen identifiziert

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2023
Kick-off Scale Up4Rehab

Start des Projekts „Scale-Up4Rehab“: Wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Rehabilitation

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2023
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Aachener Forscherinnen erhalten Förderpreis der Deutschen Hirnstiftung: Spätfolgen von COVID-19 im Gehirn besser nachweisen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG