AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Optimiertes künstliches Sehen – DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen5. August 2020 in Medizin und Technik,
Auge_83775596_©-Ramona-Heim_web
© Ramona Heim – Fotolia

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1. Oktober 2020 das neue Graduiertenkolleg (GRK) „Innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen – InnoRetVision“ an der Uniklinik RWTH Aachen. Das Kolleg für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird zunächst für viereinhalb Jahre mit einem Gesamtvolumen von 5,6 Millionen Euro gefördert. Diese Summe verteilt sich auf insgesamt 14 Arbeitsgruppen, die an der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen, an verschiedenen Instituten der Elektrotechnik sowie der Neurobiologie der RWTH Aachen University, am Forschungszentrum Jülich sowie an der Universität Duisburg-Essen angesiedelt sind.

In der Retina des Auges, der Netzhaut, beginnt die Wahrnehmung optischer Reize und die Verarbeitung visueller Informationen. Wenn dort etwas falsch läuft, droht die Erblindung. Bei Menschen mit geringer Sehfähigkeit oder Blinden können mithilfe von Retinaimplantaten einfache Sehfunktionen wiederhergestellt werden. Oftmals bleibt jedoch der Erfolg hinter den Erwartungen zurück, weil die Technologien nicht hinreichend erforscht und die biologischen Grundlagen der Erkrankungen nicht genügend untersucht sind. Mit dem Graduiertenkolleg „Innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen – InnoRetVision“ möchte die Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter in Kooperation mit der RWTH Aachen University, dem Forschungszentrum Jülich sowie der Universität Duisburg-Essen die biomedizinischen Mechanismen der Krankheiten im Sehsystem genauer analysieren. Zudem sollen neuartige Elektroden und Schaltungssystemen für Implantate entwickelt werden. Damit soll das künstliche Sehen erheblich verbessert werden.

Das Graduiertenkolleg gehört zu elf Vorhaben, die die DFG ab Oktober 2020 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt rund 56 Millionen Euro fördert. Damit möchte die Deutsche Forschungsgemeinschaft den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter stärken. Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Aktuell fördert die DFG insgesamt 219 GRK, darunter 36 Internationale Graduiertenkollegs (IGK). Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG