AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

onkoderm-Wissenschaftspreis 2023 für Prof. Dr. med. Jens Malte Baron

von Uniklinik RWTH Aachen27. März 2023 in Ausgezeichnete Forschung,
onkoderm-Wissenschaftspreis © Lena Frolov
© Lena Frolov

Für seine dermatologische Forschung zu dem Thema „Einsatzmöglichkeiten von 3D-Hautmodellen“ hat Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, D.A.L.M., stellvertretender Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik und Leiter des interdisziplinären Zentrums für Lasermedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, den diesjährigen Wissenschaftspreis des bundesweiten Netzwerks onkoderm e. V erhalten. Der Preis wurde im Rahmen der bundesweit größten Fachtagung für niedergelassene Dermatologinnen und Dermatologen, der DERM-Tagung, vom 24. – 26. März 2023 im CongressForum in Frankenthal verliehen. Mit dem Wissenschaftspreis zeichnet onkoderm e. V. einmal jährlich herausragende Medizinerinnen und Mediziner im Bereich der Dermatologie aus.

Da Untersuchungen an menschlicher Haut aus ethischen Gründen strengen Auflagen unterliegen, stellen dreidimensionale Hautmodelle eine wesentliche Grundlage für das Verständnis von dermatologischen Erkrankungen dar: Sie ermöglichen nicht nur die Nachbildung und Untersuchung von Hauterkrankungen, sondern bieten zudem die Möglichkeit einer innerlichen oder äußerlichen Behandlung in der Zellkultur. Die maßgeblich von Prof. Baron und seiner Arbeitsgruppe entwickelten neuen in vitro-3D-Hautmodelle bilden in vielen Aspekten ein Äquivalent zu den physiologischen und anatomischen Eigenschaften der menschlichen Haut und machen damit der klinischen Situation ähnliche Untersuchungen möglich. Entstanden ist das Konzept auch vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie zum Ersatz von Tierversuchen durch tierfreie Methoden.

Die dreidimensionalen humanen Vollhautmodelle sind für fast alle modernen Therapieoptionen von elementarer Bedeutung – insbesondere bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis und der Psoriasis. Die Modelle unterstützen dabei sowohl bei der Entwicklung neuer Therapien als auch bei dem Gewinn neuer Erkenntnisse über bereits bestehende Behandlungen und die Identifizierung von Markergenen für ein positives Therapieansprechen. Zudem erlaubt die neue Methode mittels standardisierter Laserbehandlung morphologische und funktionelle Wundheilungsstudien sowie die Untersuchung der Wirkung äußerlich aufgetragener Wirkstoffe. Durch die Integration weiterer Zelltypen, wie Immunzellen, Tumorzellen oder Gefäßzellen, wurden bereits weitere spezifische Hautmodelle geschaffen.

Über den Verein onkoderm e. V.

onkoderm e. V. ist ein 2009 gegründetes bundesweites Netzwerk spezialisierter Dermatologen mit den Schwerpunkten Dermato-Onkologie und Systemtherapien. Deutschlandweit gibt es derzeit 43 onkoderm-Zentren, die mit über 100 Fachärztinnen und -ärzten ein Gebiet von über 30 Millionen Einwohnern abdecken. Ziel des Netzwerks ist es, das Fachgebiet der Dermatologie als wesentlichen Bestandteil der Gesamtmedizin zu stärken und das Image des Faches durch eine hohe fachliche und nachhaltige Versorgungsqualität zu fördern.  Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG