AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Next Generation Sequencing – Neues Großgerät für die Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen12. April 2022 in Medizin und Technik,
Humangenetik_Neues NGS-Gerät2
Das neue NGS-Großgerät steht im Institut für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen.

Die Sequenzierung humaner Genome und Transkriptome erlangt zunehmende Bedeutung bei der Aufklärung seltener genetisch-bedingter Erkrankungen und in der Diagnostik und Therapie von Krebspatientinnen und -patienten. In der Forschung ermöglicht die Entschlüsselung genomischer Profile mittels Next Generation Sequencing (NGS) ungeahnt tiefe Einblicke in die Mechanismen der Krankheitsentstehung – und dies bis hin zu einem Verständnis auf Einzelzellebene. Der Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen hat mit der Anschaffung des Sequenziergroßgeräts NovaSeq6000 der Firma Illumina nun die Grundlage für eine molekulare und verstärkt personalisierte Krankenversorgung sowie für die Beantwortung modernster Forschungsfragestellungen geschaffen.

Das in den Räumlichkeiten des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen untergebrachte Gerät wird durch die am NGS-Diagnostikzentrum beteiligten Einrichtungen im Rahmen der molekularen Diagnostik genutzt und steht gleichzeitig für Forschungsfragestellungen zur Verfügung, die über die IZKF Genomics Facility koordiniert und unterstützt werden.

Mit der Aussicht, bis zu 10.000 humane Genome im Jahr zu analysieren, bietet das Gerät die Möglichkeit, die Herausforderungen der jüngst ins Leben gerufenen Nationalen Strategie für Genommedizin (genomDE) umzusetzen. In den kommenden fünf Jahren wird mit diesem Vorhaben das Potential der Genomsequenzierung zur Prävention, Diagnosestellung und Behandlung seltener und onkologischer Krankheiten eruiert. In diesen Prozess sind die Strukturen des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Aachen (ZSEA), des Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-Aachen) sowie das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin eingebunden und gleichzeitig verstärken die erhobenen Daten das europäische Beyond 1 Million Genomes Project.

Mit den großen Datenmengen aus dem biomedizinischen Forschungsbereich trägt die Hochdurchsatzsequenzierung auch dazu bei, die von der RWTH Aachen im Rahmen der Exzellenzinitiative verfolgten Ziele sowohl in den Lebenswissenschaften als auch den Simulations- und Datenwissenschaften zu erreichen. Gleichzeitig steigen mit der Erhebung großer Mengen an Genomdaten die Anforderungen an die vorzuhaltenden Rechen- und Speicherkapazitäten sowie an eine hochspezialisierte Expertise im Umgang mit diesen Daten, um das Potential der Genomik an der RWTH Aachen in den nächsten Jahren voll auszuschöpfen.

Moderne Genommedizin und -forschung ist eine interdisziplinäre Aufgabe, der man sich in Aachen jetzt mit den neu geschaffenen Kapazitäten annimmt. Quadrate_Satzende



 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022
Verleihung Dr. Obrecht

Dr. Astrid Obrecht mit dem diesjährigen DAM-Wissenschaftspreis ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen6. Dezember 2021
AdobeStock_101201109_©-hywards

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021
Herz_AdobeStock_©-peterschreiber_web

DARIO – BMBF-Verbundprojekt zur Diagnoseunterstützung von Herzschwäche mit KI und SNOMED CT

von Uniklinik RWTH Aachen12. November 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Brust Corona Coronavirus Covid-19 Darm Darmkrebs Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Endoprothetik“
Faszination Medizin,

Faszination „Endoprothetik“

von Uniklinik RWTH Aachen28. April 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG