AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neues EU-gefördertes Verbundprojekt: „Taktira“

von Uniklinik RWTH Aachen29. Januar 2020 in Onkologie,
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Zur Entwicklung von Immuntherapien basierend auf tumorgerichteter und aktivierbarer Immunreaktionsauslösung

Statistisch gesehen entwickelt jeder dritte Europäer im Laufe seines Lebens Krebs, welcher somit die zweithäufigste Todesursache in Deutschland darstellt. Gerade bei Krebs steigen die Kosten im Gesundheitswesen von Jahr zu Jahr. Die Immuntherapie bietet ein Therapie-Potential, das bisher nicht voll ausgeschöpft ist. In einem von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten Verbundprojekt namens „Taktira“ unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen sollen peptid-basierende Immuntherapeutika, sogenannte „Immune System Engagers (ISErs), in einem neuartigen Screening-System in verschiedenen Krebsmodellen in-vitro und in-vivo getestet werden.

Obwohl es mittlerweile verschiedene Therapiemöglichkeiten gegen Krebserkrankungen auf dem Markt gibt, stellt die Behandlung immer noch eine große Herausforderung dar.  Neben der chirurgischen Entfernung des Tumors, der Strahlentherapie und der Behandlung mit Chemotherapeutika, kommen Immuntherapeutika immer häufiger zur Anwendung. Hierbei kommen neben den klassischen Antikörper-Therapien vermehrt Peptide zum Einsatz, die spezifisch an Krebszellen binden.

Syntab Therapeutics, Konsortialführer des Verbundprojektes, verfügt über einen proprietären Therapieansatz mithilfe von „Immune System Engagers“ (ISErs). Effektorpeptide, die in ISErs enthalten sind, aktivieren dabei das angeborene Immunsystem und wurden bereits in in-vitro Proof-of-concept und in-vivo Studien erfolgreich in einem vorherigen EFRE-Projekt unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen (PD Dr. J. Steitz, Institut für Versuchstierkunde und Univ-Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Institut für experimentelle molekulare Bildgebung) getestet. Basierend auf diesen Ergebnissen gewährten die Europäische Union und das Land NRW dem Antrag zum Projekt „Taktira“ eine weitere dreijährige Förderung im Rahmen der „LifeSciences.NRW“ Förderinitiative.

Seit November 2019 wird das Verbundprojekt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin (Projektleitung Dr. rer. nat. Jochen Maurer), am Institut für experimentelle molekulare Bildgebung (Projektleitung Univ.-Prof. Dr. Dr. sc. Hum. Twan Lammers) und am Institut für Versuchstierkunde (Projektleitung PD Dr. phil. nat. Julia Steitz) durchgeführt. Das Konsortium besteht des Weiteren aus 4 KMUs (Syntab Therapeutics GmbH, Gremse IT GmbH, Black Drop Biodrucker GmbH und TECO Development GmbH aus Nordrhein-Westfalen, ergänzt durch die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Christian Becker von der Universität Wien. Insgesamt wurde das Verbundprojekt mit 2,85 Mio. € gefördert. Die Projektpartner der Uniklinik RWTH Aachen wurden dabei mit insgesamt 1,17 Mio. € gefördert.

Projektziele:

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen, hoch wirksamen Klasse von Immuntherapeutika gegen verschiedene Krebsarten („tunable and activatable Immune System Engagers“, ta-ISErs). In einem neuartigen Screening-System sollen Pilotmoleküle dieser Klasse in verschiedenen Krebsmodellen in-vitro und in-vivo getestet werden. So ist es möglich, denkbar früh Aussagen über das Anwendungsspektrum der neuen Therapeutika zu treffen. Quadrate_Satzende

 

EU_Fond regionale Entwicklung logo     EFRE.NRW_Logo


v. l.: PD Dr. phil. nat. Julia Steitz, Institut für Versuchstierkunde der Uniklinik RWTH Aachen, mit Dr. rer. nat. Jochen Maurer, Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen , und Univ.-Prof. Dr. med. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen

v. l.: PD Dr. phil. nat. Julia Steitz, Institut für Versuchstierkunde der Uniklinik RWTH Aachen, mit Dr. rer. nat. Jochen Maurer, Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin der Uniklinik RWTH Aachen , und Univ.-Prof. Dr. med. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
Krallenfrosch_

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024
ai technology

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG