AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neues EU-gefördertes Verbundprojekt: „AffectiveMind“

von Uniklinik RWTH Aachen19. November 2019 in Psychosoziale Medizin,
AffectiveMind_Logo

Aktuellen Daten der Gesetzlichen Krankenkassen zufolge stehen psychische Erkrankungen, wie Depression und Schizophrenie, an erster Stelle der wichtigsten Krankheiten bezogen auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. In Deutschland entwickelt etwa jeder zweite bis dritte Erwachsene im Laufe seines Lebens eine psychische Erkrankung. Fast die Hälfte der Diagnosen entfallen dabei auf affektive Störungen, also Veränderungen der Stimmung wie zum Beispiel unangemessene oder langanhaltende negative Emotionen, Interessenlosigkeit und fehlender Antrieb oder emotionale Instabilität. Diese affektiven Störungen haben eine hohe klinische Relevanz, da sie in der Regel die gesamte Lebensführung und -qualität des Betroffenen beeinträchtigen.

Hohe persönliche, soziale und ökonomische Kosten bei der Diagnostik und Therapie affektiver Störungen führen dementsprechend zu der Notwendigkeit, innovative Diagnostik- und Behandlungsansätze zu erforschen und in die Versorgung zu integrieren. Diesem Konsens entsprechend gewährten die Europäische Union und das Land NRW jetzt dem Antrag zum Projekt „AffectiveMind – Automatische Erfassung auditiver, visueller und physiologischer Parameter zur Diagnostik affektiver Störungen“ eine dreijährige Förderung im Rahmen der zweiten Einreichungsrunde der „LifeSciences.NRW“ Förderinitiative.

Das Verbundprojekt involviert neben der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen zwei weitere Konsortialpartner, die Aachener Firma CanControls und das Institut für Experimentelle Psychophysiologie in Düsseldorf, und beinhaltet eine enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen. Seit November 2019 wird das Projekt in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik durchgeführt. In diesem interdisziplinären Verbund arbeiten Psychologen, Psychiater, weitere Neurowissenschaftler und Ingenieure gemeinsam an der automatischen Erfassung auditiver, visueller und physiologischer Parameter zur Diagnostik affektiver Störungen. Hierbei stehen die zwei häufigen psychiatrischen Krankheitsbilder, die Depression und die Schizophrenie, im Vordergrund. Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung von zuverlässigen und validen Biomarkern, um so ein neues, auf biologischen Daten basiertes diagnostisches Verfahren für Störungen des Affekts aufzubauen sowie mögliche Prädiktoren eines Therapieansprechens zu identifizieren. Anhand komplexer maschineller Lernverfahren werden Veränderungen in Mimik, Kopfbewegung, Stimme und physiologischen Parametern mit klinischen Informationen verbunden. So sollen betroffene Patienten individueller und effizienter diagnostiziert und behandelt werden. Das langfristige medizinische und wirtschaftliche Potenzial des Projekts ergibt sich durch Kooperationen mit Leistungsträgern aus dem Gesundheitswesen (z. B. AOK) und der perspektivischen Aufnahme in deren Leistungskataloge.

Das „AffectiveMind“ Verbundprojekt wird bis November 2022 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik übernimmt die Leitung des Konsortiums. Verantwortlich für die Projektleitung ist Prof. Ute Habel und für die wissenschaftliche Koordination Dr. Benjamin Clemens. Für alle weiteren Informationen zum Projekt verweisen wir Sie gerne auf unsere Homepage: www.affective-mind.com Quadrate_Satzende

EU_Fond regionale Entwicklung logoEFRE.NRW_Logo


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Header-Prof-Frodl_web

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG