AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

von Uniklinik RWTH Aachen5. August 2021 in Entzündung und Folgen, Innere Medizin, Onkologie,
Hackenberg-quer
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg hat zum 1. August 2021 die Leitung der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen.

Zum 1. August 2021 ist Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg als neuer Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an die Uniklinik RWTH Aachen berufen worden. Die Klinik wird sich im Rahmen der Neuberufung in Beratung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen an Kopf und Hals neu aufstellen.

Der gebürtige Aachener absolvierte sein Studium der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die weiteren Stationen des 43-Jährigen umfassten eine Ausbildung als Assistenzarzt an der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Regensburg sowie, vor seinem Wechsel an die Uniklinik RWTH Aachen, die Position als Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg.

Prof. Hackenberg ist ein ausgewiesener Experte in der Therapie von Krebserkrankungen der Kopf-Hals-Region. In Würzburg konnte er das hierfür erforderliche chirurgische Know-how erwerben und weiterentwickeln. „Neben den komplexen Operationen zur Entfernung von zum Beispiel Kehlkopf- oder Rachenkrebs sind häufig Rekonstruktionen zur Wiederherstellung der Form und Funktion notwendig. Neben der kosmetischen Wiederherstellung sind die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Stimm- und Schluckfunktion wesentliche Bestandteile moderner Therapiekonzepte bei Kopf- und Halstumoren. Nur so können wir die Lebensqualität der Patienten optimal erhalten oder verbessern“, erklärt Prof. Hackenberg. Weitere Schwerpunkte des Mediziners sind laserchirurgische Therapieverfahren, das umfangreiche Spektrum der Mittelohrchirurgie inklusive Cochleaimplantationen sowie plastische Operationen. Des Weiteren wird er das interdisziplinäre Aachener Team mit seiner Expertise in der chirurgischen Versorgung von Erkrankungen der Schädelbasis ergänzen. Besonders engagiert er sich zudem bei der Behandlung von kindlichen Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen. Er besitzt die Zusatzbezeichnungen „Plastische Operationen“ und „Allergologie“.

Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeitsgruppe

In Würzburg hatte Prof. Hackenberg die Leitung der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Onkologie der HNO-Klinik inne. Diese wurde im Juni 2014 mit dem Preis der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ausgezeichnet. Sein Forschungsspektrum ist vielfältig und umfasst vor allem Themen der Krebsentstehung und -behandlung. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Grundlagen der Immunreaktion bei chronischen Erkrankungen der Nasenschleimhaut sowie der Riechwahrnehmung.

Besonderes Engagement zeigt Prof. Hackenberg in der universitären Lehre. Als Lehrbeauftragter der HNO-Abteilung in Würzburg gestaltete er aktiv die Modernisierung und Weiterentwicklung der Ausbildung von Medizinstudierenden. Bei der Neuausrichtung des Medizinstudiums ist er als Fachexperte tätig. 2020 wurde er mit dem Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg ausgezeichnet.

Ideale Bedingungen in Aachen

Prof. Hackenberg blickt seiner neuen Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen freudig entgegen: „Das Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Dieser Trend wird so weitergehen. Neben immer neuen Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung von schweren Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich ist auch die Beherrschung moderner chirurgischer Techniken besonders relevant, um unseren Patienten qualitativ hochwertige Behandlungsstrategien anbieten zu können. Der wichtigste Aspekt für eine optimale Patientenversorgung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Uniklinik und die RWTH Aachen stellen hierfür eine ideale Plattform dar. Ich freue mich außerordentlich auf die Rückkehr in meine Heimatstadt Aachen und blicke positiv auf eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit“, betont Prof. Hackenberg. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Preisverleihung Dr. Gideon Schäfer_Otto-Hess-Promotionspreis_©DKG_Thomas Haussjpg

Verleihung des Otto-Hess-Promotionspreises an Gideon Schäfer

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2022
Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022

Nachgefragt bei Nephropathologe Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2022
SARS-CoV-2 Partikel in einer Zelle eines Nierenorganoids_© Uniklinik RWTH Aachen

COVID-19 kann Schädigungen der Nieren verursachen

von Uniklinik RWTH Aachen6. Januar 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juli 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG