AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Gezielte epigenetische Eingriffe können das biologische Altern beeinflussen

von Uniklinik RWTH Aachen24. März 2025 in Ausgezeichnete Forschung,
ai technology
© issaronow – stock.adobe.com

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH haben unter Federführung von Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner neue Erkenntnisse im Bereich des epigenetischen Alterns erzielt. Die Studie zeigt, dass gezielte Eingriffe in die DNA-Muster die Mechanismen des epigenetischen Alterns beeinflussen können. Das Forschungsteam veröffentlichte die Studie nun im renommierten Fachjournal Nature Aging.

Dass das Durchschnittsalter der Bevölkerung immer weiter ansteigt, ist längst bekannt. Mit dem Anstieg des kalendarischen Alters wird auch das biologische Alter, also der tatsächliche Gesundheits- und Fitnesszustand, immer wichtiger. „Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es an den Erbinformationen, der sogenannten DNA, zu epigenetischen Veränderungen“, erklärt Prof. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und führt aus: „Die Veränderungen können als Biomarker für das biologische Alter verwendet werden, welches von dem tatsächlichen kalendarischen Alter abweichen kann.“ Mit dem Alter verändern sich bestimmte DNA-Methylierungsmuster, also spezifische epigenetische Markierungen, die als epigenetische Uhren bezeichnet und genutzt werden, um das biologische Alter von Zellen und Geweben zu bestimmen. „Eine beschleunigte epigenetische Alterung in den Genen lässt sich daher mit einem erhöhten Risiko für altersbedingte Erkrankungen in Verbindung bringen. Bisher war allerdings weitestgehend unklar, ob sich dieser epigenetische Alterungsprozess regulieren oder gezielt verändern lässt“, ergänzt Prof. Wagner.

Epigenetische Eingriffe mithilfe von CRISPR-Technologie

In der Studie „Epigenetic editing at individual age-associated CpGs affects the genome-wide epigenetic aging landscape“ untersuchte das Forschungsteam, wie gezielte epigenetische Eingriffe an altersassoziierten DNA-Abschnitten den epigenetischen Alterungsprozess beeinflussen können. Durch den Einsatz von CRISPR-Technologie, einer molekularbiologischen Methode, um DNA gezielt zu verändern, konnten die Forschenden die DNA-Muster an bestimmten Genorten so bearbeiten, dass diese Veränderungen auch an anderen altersrelevanten Stellen in der DNA sichtbar wurden. „Die Studie zeigt, dass sich altersbedingte epigenetische Veränderungen durch gezielte Eingriffe in die chemischen Veränderungen der DNA mithilfe von CRISPR-Technologie beeinflussen lassen. Eine Erkenntnis, die uns im Rahmen der Altersforschung neue Wege in der regenerativen Medizin eröffnen kann“, so der Institutsdirektor.

Die Publikation finden Sie unter www.nature.com/articles/s43587-025-00841-1.  Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG