AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs geht an Wissenschaftlerin aus der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen12. Oktober 2018 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Antje Mohs_Forschungspreis
Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Frank Lammert, Präsident der DGVS, überreichte Antje Mohs den Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs im Rahmen der 73. Jahrestag der DGVS. (Bildrechte und Quelle: Gerhard Loske/DGVS).

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. hat Antje Mohs, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein), mit dem Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs ausgezeichnet. Honoriert wurde ihre Forschungsarbeit „Funktionelle Rolle von CCL5/RANTES für die Progression des Hepatozellulären Karzinoms bei chronischer Lebererkrankung“. Der Forschungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von Bayer gespendet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 73. Jahrestagung der DGVS statt.

Eine chronische Schädigung von Leberzellen durch Hepatitis-Viren oder Stoffwechselveränderungen, z. B. eine Fettleber, führt zu einer konstanten Entzündungsreaktion. Als deren Folge kann es zum narbigen Umbau der Leber und zur Entstehung von Leberzellkrebs (HCC) kommen. Daher steckt im Verständnis des Entzündungsprozesses und dessen therapeutischer Beeinflussung ein hohes Potential, um Patienten vor den Komplikationen einer chronischen Leberschädigung zu schützen. Der Entzündungsprozess in der Leber wird über Entzündungsmediatoren gesteuert. Diese aktivieren Entzündungszellen und regen sie dazu an, vermehrt in die geschädigte Leber einzuwandern. Eine besondere Klasse dieser Entzündungsmediatoren sind chemotaktische Zytokine (Chemokine). Zu dieser Gruppe gehört auch CCL5/RANTES, das an 3 Rezeptoren (CCR1, CCR3 oder CCR5) bindet und dadurch die Aktivierung und Einwanderung von Entzündungszellen wie T-Zellen, Monozyten und Granulozyten in die Leber beeinflusst.

Wichtiger Entzündungsmediator CCL5 und neuer Therapieansatz mit Evasin-4

Antje Mohs hat in ihrer Arbeit die Rolle von CCL5/RANTES bei chronischer Leberschädigung genauer charakterisiert und das therapeutische Potential von CCL5/RANTES aufgedeckt. Ausgangspunkt der Studie waren Beobachtungen, dass Patienten mit chronischer Lebererkrankung erhöhte Konzentrationen des Chemokins CCL5 und seines Rezeptors CCR5 in der Leber aufweisen. Diese Ergebnisse korrelierten sowohl mit dem Fibrosestadium als auch mit dem Entzündungsgrad in der Leber. Um die Rolle von CCL5 funktionell untersuchen zu können, wurde in einem Mausmodell die Kaskade der chronischen Leberschädigung von der initialen Entzündungsreaktion bis zur Vernarbung und der Tumorentstehung gezeigt. Darüber hinaus führte die genetische Deletion von CCL5 im Mausmodell zu einem verringerten Grad der Leberentzündung. Dies basierte auf einer Hemmung der chronischen Entzündungsreaktion, als deren Folge es zu einer verringerten Vernarbung (Leberfibrose) und weniger häufigem Tumorwachstum (HCC) kam. Neben der genetischen Hemmung des Fortschreitens der Lebererkrankung führte Mohs gegen CCL5 gerichtete Therapiestudien im Mausmodell durch. Hier kam ein aus Zecken gewonnener CCL5-Inhibitor (Evasin-4) erstmals bei Tiermodellen für Lebererkrankungen zum Einsatz. Durch die Therapie mit Evasin-4 konnte das Fortschreiten der Lebererkrankung verhindert werden.

Zusammenfassend konnte Mohs durch ihre Arbeiten CCL5 als wichtigen Entzündungsmediator für das Fortschreiten chronischer Lebererkrankungen charakterisieren und durch einen potentiell neuen Therapieansatz Wege zur Verhinderung des HCC aufzeigen.

Innovative Arzneimittel und neuartige Therapieansätze

Der Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen oder experimentellen Forschung im Bereich des hepatozellulären Karzinoms (HCC) vergeben. Mit der Unterstützung des Nachwuchsforschungspreises unterstreicht Bayer den hohen Stellenwert der Forschung im Bereich Leberzellkarzinom. Leberkrebs gehört nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten des Robert-Koch-Instituts zu den 10 häufigsten Krebstodesursachen. In den Ländern der EU sterben jedes Jahr mehr als 48.000 Menschen an den Folgen der Erkrankung. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG