AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Mutationen im GPR161-Gen führen zu einer erblichen Veranlagung für kindliche Hirntumoren

von Uniklinik RWTH Aachen15. Oktober 2019 in Onkologie,
_DSC4827_WEB

Bereits lange ist klar, dass jeder Tumor durch genetische Veränderungen entsteht. Diese Veränderungen können in einer Zelle spontan auftreten, ohne dass es einen erkennbaren Auslöser oder eine Veranlagung für die Krebserkrankung gibt. Diese sogenannte sporadische Tumorentstehung wird für den größten Teil der Tumoren angenommen. Etwa zehn Prozent der Tumorerkrankungen sollen jedoch auf einer erblichen Veranlagung, einem sogenannten Tumorprädispositionssyndrom, beruhen. Hierbei hat eine betroffene Person durch eine ererbte genetische Veränderung bereits ein erhöhtes Tumorrisiko. Durch den Einsatz neuer genetischer Techniken der Genomsequenzierung, sogenannte Next-Generation-Sequencing (NGS) und Third-Generation-Sequencing (TGS) Methoden, wird immer mehr in Frage gestellt, ob der Anteil erblicher Tumorprädispositionen tatsächlich nur zehn Prozent ausmacht oder doch deutlich höher liegt. Insbesondere bei kindlichen Tumorerkrankungen weisen neuere Studien auf einen höheren Anteil erblicher Ursachen hin, deren Diagnosestellung nicht nur für die Therapie und weitere medizinische Betreuung der Patienten selbst, sondern auch für deren Familien präventiv-medizinisch große Bedeutung haben kann. Aus diesem Grund liefert die Erforschung von genetischen Prädispositionen für Tumoren einen entscheidenden Beitrag für das Verständnis von Tumor­erkrankungen und die medizinische Begleitung betroffener Familien.

Eine Patientin aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Sektion pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny, hat mit ihrer Krankengeschichte nun entscheidend zur Identifikation eines neuen Tumorprädispositionssyndroms beigetragen.  „Die Patientin zeigte im frühen Kleinkindalter einen hochmalignen Kleinhirntumor, ein sogenanntes Medulloblastom, und entwickelte im Verlauf eine Form des Hautkrebses im Bestrahlungsfeld sowie Darmpolypen“, wie Prof. Kontny mitteilte. Durch das immer wieder neue Auftreten von Tumoren wurde die Patientin zur weiteren Abklärung im Institut für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, mit dem Verdacht auf Vorliegen eines erblichen Tumorprä­dispositionssyndroms vorgestellt. Hieraus entwickelte sich ein gemeinsames Forschungsprojekt, das aktuell im Journal of Clinical Oncology publiziert wird.

Im Institut für Humangenetik erfolgte zunächst mittels Next-Generation-Sequencing eine Exom-Sequenzierung aus einer Blutprobe der Patientin. Hierbei werden alle Abschnitte der Erbsubstanz, die in Eiweiße übersetzt werden, auf angeborene genetische Veränderungen, sogenannte Keimbahnvarianten, untersucht und die entstehenden großen Datenmengen bioinformatisch prozessiert und beurteilt. „Bei der Patientin ließ sich eine bioinformatisch als krankheitsverursachend hervorgesagte Variante im GPR161-Gen nachweisen, das kürzlich bei Knockout-Mäusen in Verbindung mit der Entstehung von Medullo­blastomen gebracht werden konnte“, so Dr. Matthias Begemann, der sich intensiv mit der Auswertung von Genomdaten beschäftigt und Erstautor der Studie ist. Für den letztendlichen Beweis, dass Mutationen im GPR161-Gen tatsächlich zur Tumorentstehung führen, waren jedoch weitere Bausteine notwendig. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Pfister am Deutschen Krebs­forschungs­zentrum (DKFZ) sowie Dr. Sebastian Waszak am EMBL in Heidelberg konnten diese in einer großen Kohorte von Patienten mit Medulloblastomen weitere fünf Patienten mit pathogener GPR161-Keimbahnmutation identifizieren und somit entscheidend zum Beweis des GPR161-assoziierten Tumorsyndroms beitragen. Studien am Tumormaterial aller Patienten bestätigten einen einheitlichen Entstehungsmechanismus der Erkrankung: „Die Patienten tragen als Ausdruck ihrer genetischen Prädisposition in allen Körperzellen bereits eine defekte Genkopie des GPR161-Gens und der Tumor entsteht, wenn die andere Genkopie von GPR161 durch einen sogenannten „zweiten-Treffer“ ausgeschaltet wird“, so Dr. Miriam Elbracht, die als Oberärztin am Institut für Humangenetik mit weiteren Kolleginnen und Kollegen ebenfalls an der Studie beteiligt war. „Die Prädisposition wird statistisch an 50% der Nachkommen weitervererbt, bislang können wir aber noch nicht abschließend sagen, wie wahrscheinlich ein Anlageträger im Verlauf des Lebens an einem Tumor erkrankt“. Dies soll in Folgestudien weiter untersucht werden. Dem GPR161-Gen kommt somit zunächst die Rolle eines Tumorsuppressorgens zu und die Entstehung von Medulloblastomen erklärt sich durch die Funktion des Gens in der Entwicklung bestimmter neuronaler Zellpopulationen. Für das neue, GPR161-assoziierte Tumorprä­dispositionssyndrom ist das frühkindliche Auftreten von Medulloblastomen charakteristisch. Das möglicherweise breitere Tumorspektrum wird in den nächsten Jahren klarer werden.

Die Kenntnis genetischer Prädispositionen wird zukünftig Therapieentscheidungen und präventive Maßnahmen bei Anlageträgern maßgeblich beeinflussen, da sind sich Prof. Kontny und Prof. Kurth einig. Die Bedeutung der Genomsequenzierung und des interdisziplinären Zusammenwirkens von Kinderonkologen, Onkologen, klinischen Genetikern, Molekulargenetikern, Neuropathologen und Pathologen sowie der Austausch mit über­geordneten großen Studienregistern wird hierbei weiter zunehmen, um die signifikante Anzahl an Tumorprädispositionen aufzuklären. Quadrate_Satzende

 

Originalpublikation:

Germline GPR161 mutations predispose to pediatric medulloblastoma
Matthias Begemann1,*, Sebastian M. Waszak2,*, Giles W. Robinson3, Natalie Jäger4,5, Tanvi Sharma4,5, Cordula Knopp1, Florian Kraft1, Olga Moser6, Martin Mynarek7, Lea Guerrini-Rousseau8, Laurence Brugieres8, Pascale Varlet9, Torsten Pietsch10, Daniel C. Bowers11, Murali Chintagumpala12, Felix Sahm13, Jan O. Korbel2, Stefan Rutkowski7, Thomas Eggermann1, Amar Gajjar3, Paul Northcott14, Miriam Elbracht1, Stefan M. Pfister4,5,15,§, Udo Kontny6,§, Ingo Kurth1,§

These authors contributed equally to this work:
*shared first authors
§ shared last authors

 


Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny, Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Univ.-Prof. Dr. med.
Udo Kontny

 

Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik

Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
Krallenfrosch_

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024
ai technology

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG