AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Medizinische Klinik II: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe und Dr. med. Turgay Saritas von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen4. November 2022 in Ausgezeichnete Forschung,
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb
© totojang1977 – stock.adobe.com

In diesem Jahr zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) gleich zwei Oberärzte und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen aus: Für seine herausragende Arbeit in der translationalen nephrologischen Forschung erhielt Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe den mit 5.000 Euro dotierten Carl-Ludwig-Preis. Der diesjährige Nils-Alwall-Preis ging an Dr. med. Turgay Saritas. Mit dem Preis werden seine klinischen Arbeiten zur Identifikation und Optimierung von Risikofaktoren zur Verhinderung der chronischen Niereninsuffizienz und des Auftretens kardiovaskulärer Komplikationen geehrt. Beide sind in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) und am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie tätig. 

Als Leiter der Emmy-Noether-Arbeitsgruppe (DFG) untersucht Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe mit seinem Team mittels verschiedener Einzelzellgenomik-Ansätze die zellulären und molekularen Mechanismen des chronischen Nierenversagens – gestützt durch maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz. Im Fokus steht unter anderem die Frage, warum einige Patientinnen und Patienten eine bessere Regeneration in der Niere zeigen und welche Bedeutung die fehlgeleitete Zell-Zell-Kommunikation im Gewebeverband spielt. Dr. Kuppe verfolgt hierbei einen translationalen Ansatz, wobei ein Teil der Untersuchungen am Patientengewebe durchgeführt und mittels eines Modellsystems (sogenannte Nierenorganoiden) vervollständigt wird.

Dr. med. Turgay Saritas ist seit 2012 an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Med. Klinik II) tätig und wurde bereits mehrfach für seine Forschungsprojekte ausgezeichnet: 2021 erhielt der Arzt und Wissenschaftler den Dr. Werner Jackstädt-Forschungspreis der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V., sowie den renommierten Young Investigator Award der European Renal Association (ERA). Sein wissenschaftliches Interesse beschränkt sich nicht nur auf die klinische Forschung, sondern verzahnt diese mit der experimentellen Forschung im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie. Hierbei fokussiert er sich auf Tubulusremodeling und die molekularen Mechanismen im Übergang von der akuten Tubulusschädigung in die chronische Niereninsuffizienz.

Über die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem gesamten Gebiet der Nephrologie und bündelt als Dachverband die Interessen aller deutscher Ärztinnen und Ärzte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Neben der Stärkung von Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie des Fachs Nephrologie setzt sich die Fachgesellschaft auch für eine optimale Versorgungsstrukturen von Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten ein. Quadrate_Satzende

Arbeitsgruppenleiter und Oberarzt Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe wurde mit dem Carl-Ludwig-Preis ausgezeichnet. © Uwe Dettmar

Arbeitsgruppenleiter und Oberarzt Priv.-Doz. Dr. med.  Christoph Kuppe wurde mit dem Carl-Ludwig-Preis ausgezeichnet. © Uwe Dettmar

Dr. med. Turgay Saritas erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Nils-Alwall-Preis.

Dr. med. Turgay Saritas erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Nils-Alwall-Preis.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Tierschutzpreis_klein

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023
Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe

von Uniklinik RWTH Aachen16. Februar 2023
130402-UKA-0344_Uhlig

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

320.000 Euro für Forschungsprojekt zum Lipödem

von Uniklinik RWTH Aachen21. Dezember 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG