AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Medizininformatik-Initiative: Staatssekretär Rachel übergibt BMBF-Förderbescheide für das Projekt „SMITH“

von Uniklinik RWTH Aachen17. November 2017 in Ausgezeichnete Forschung, Medizin und Technik,
Smith_Gruppenbild
v. l.: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert (Lehrstuhlinhaber Computational Biomedicine II, Uniklinik RWTH Aachen; Projektleiter des ASIC Use Case im SMITH Projekt), Univ. Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski (Lehrstuhlinhaber Informatik 11 „Embedded Systems“, RWTH Aachen), Dr.-Ing. André Stollenwerk (Gruppenleiter Informatik 11 „Embedded Systems“, RWTH Aachen; Projektverantwortlicher der RWTH Aachen im SMITH Projekt), Dr. med. Silke Haferkamp (Leiterin klinische und kaufmännische IT-Systeme, 1. Stellvertreterin des IT-Leiters, Uniklinik RWTH Aachen; Leiterin des Aachener Datenintegrationszentrums im SMITH Projekt), Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen, Uniklinik RWTH Aachen; Projektleiter des ASIC Use Case, Projektverantwortlicher der Uniklinik RWTH Aachen im SMITH Projekt), Prof. Dr. med. Thomas H. Ittel (Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik RWTH Aachen), Thomas Rachel (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung), Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider (Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Sektion „Translationale Hirnforschung in Psychiatrie und Neurologie" in der Jülich Aachen Research Alliance (JARA), Vertreter für das Forschungszentrum Jülich), Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Mathar (Prorektor für Forschung und Struktur der RWTH Aachen), Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig (Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung  fördert ab Januar 2018 das Großprojekt „Smart Medical Information Technology for Healthcare“ (SMITH). Das Projekt wird neue IT-Lösungen für eine bessere Verknüpfung von Daten aus Krankenversorgung und medizinischer Forschung auf den Weg bringen. Am 16. November 2017 hat Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, drei Förderbescheide für das Projekt in Höhe von insgesamt rund 12 Millionen Euro überreicht.

„Die Medizin steht vor einer Revolution“, betonte Rachel bei der Übergabe der Förderbescheide für die Uniklinik RWTH Aachen, die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich. „Die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien, der künstlichen Intelligenz und der Lebenswissenschaften eröffnen neue Möglichkeiten, die Medizin grundlegend zu verändern. Mit der ‚Medizininformatik-Initiative‘ gibt das Bundesforschungsministerium einen wichtigen Impuls für die Entwicklung der digitalen Medizin. Ärztinnen und Ärzte sollen künftig ‚auf Knopfdruck‘ alle verfügbaren Forschungsergebnisse und Erfahrungswerte in ihre Therapieentscheidungen einbeziehen können.“, so Rachel.

Das Konsortium SMITH besteht insgesamt aus 14 Partnern und wird mit rund 35 Millionen Euro durch das BMBF gefördert. Wissenschaftler, Ärzte und IT-Spezialisten der drei universitätsmedizinischen Standorte Aachen, Jena und Leipzig werden die wachsenden Datenmengen in der Medizin – von Genom-Analysen bis hin zu Röntgenbildern – mit einer neuen IT-Infrastruktur verknüpfen. Dafür etabliert SMITH in Kooperation mit externen Partnern inklusive Industrieunternehmen Datenintegrationszentren an den drei Universitätsklinika. Die Zentren ermöglichen eine institutionen- und standortübergreifende Nutzung elektronischer Gesundheitsdaten aus der Krankenversorgung und der patientenorientierten Forschung.

SMITH will den Mehrwert dieser vernetzten Daten an zwei Anwendungsfällen demonstrieren. Im ersten Anwendungsfall sollen Patienten-Daten-Management-Systeme auf Intensivstationen kontinuierlich ausgewertet werden, um den Zustand der Patienten automatisiert zu überwachen. „Dadurch wird ein schnelleres und personalisiertes therapeutisches Eingreifen möglich“, erklärte Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen. In einem weiteren Anwendungsfall unterstützt ein computerbasiertes Entscheidungshilfesystem Ärztinnen und Ärzte beim leitliniengerechten Einsatz von Antibiotika. Das soll die frühzeitige und gezielte Bekämpfung bakterieller Infektionen verbessern und das Auftreten von Antibiotikaresistenzen reduzieren. „In beiden Anwendungsbereichen hat die Digitale Medizin großes Potential, zusätzliche Leben zu retten“, so Prof. Marx.

„Digitalisierung ist ein großes Thema für die Landesregierung in NRW, die RWTH Aachen und die Uniklinik RWTH Aachen. Unsere führende Rolle in der digitalen Medizin ist durch die Entscheidung des international hochkarätig besetzten Auswahlgremiums bestätigt worden. Aachen ist der einzige hochschulmedizinische Standort in NRW, der für die volle Förderung ausgewählt worden ist. Das SMITH-Konsortium hat die Konzepte so entwickelt, dass sie Forschung, Lehre und Krankenversorgung stärken. Davon werden auch regionale Kooperationen in der Patientenversorgung profitieren“, sagte Prof. Dr. Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen.

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept für die Einbindung von Partnern aus verschiedenen Bereichen der Versorgung entwickelt und erprobt. Über einen gesicherten Datenraum, den „Marketplace“, werden die Vernetzungspartner die Ergebnisse von SMITH nutzen können. Zudem ist die Einrichtung neuer Studiengänge und Professuren im Bereich der Medizininformatik und verwandter Disziplinen geplant.

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG