AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Medizin aus der Luft – Aachener Initiative fly4health will das Wirklichkeit werden lassen

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2021 in Medizin und Technik,
Bild_Acute Care Innovation Hub

Dringende medizinische Güter werden oftmals über die Straße transportiert. Hierbei ist die Lieferzeit nicht nur von der aktuellen Verkehrslage abhängig, sondern auch von verschiedenen Voraussetzungen, die beim Transport zu erfüllen sind. Die neue interdisziplinäre Initiative fly4health unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen möchte innovative Lösungen für die Medizin mit der Entwicklung moderner unbemannter Flugsysteme kombinieren und so zahlreiche Vorteile für Patienten und Gesundheitsdienstleister bieten.

Die Initiative fly4health ist der Zusammenschluss der Docs in Clouds TeleCare GmbH, die innovative Telemedizinlösungen sowie sichere medizinische Datenbanken bietet, sowie der flyXdrive GmbH, die neuartige Flugsysteme auf Basis sogenannter Kippflügler entwickelt und betreibt. Diese sind dazu in der Lage, ihre Flügel zu „kippen“ und dabei sowohl an einer Stelle in der Luft zu schweben als auch in kurzer Zeit in einen schnellen Flächenflug – ähnlich einem Personenflugzeug – überzugehen. Dabei werden Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht. Mithilfe moderner Navigations- und Flugüberwachungsmethoden soll nun eine sichere Möglichkeit geschaffen werden, medizinische Güter zu transportieren und in Notfall- oder Katastrophensituationen einen besseren Überblick über die Lage aus der Luft zu gewinnen.

Seit Mitte Mai ist auch die Uniklinik RWTH Aachen an der Initiative beteiligt. Gemeinsam wollen die Partner in den nächsten Monaten einen gegenseitigen Austausch über die wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Erkenntnisse etablieren und so Potentiale und Herausforderungen medizinischer Drohnendienstleistungen identifizieren. Auch ein Testflug mit Start- oder Zielpunkt an der Uniklinik RWTH Aachen ist geplant.

Sichere Transportnetze für sensible medizinische Güter

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik, Leiter des Acute.Care Innovation.Hub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Geschäftsführer der Docs in Clouds TeleCare GmbH, sieht in der Initiative viele Vorteile: „Durch die Einrichtung fester Flugrouten können sichere Transportnetze entstehen, die sensible medizinische Güter wie Medikamente oder Laborproben unabhängig von der Verkehrslage zügig an den Zielort bringen können.“ Dabei können Transportbedingungen wie eine konstante Temperatur oder auch regelmäßige Flüge zur Versorgung aus gemeinsamen Medikamentendepots zügig die Ergebnisse aus jahrelanger Forschung in die Realität umsetzen, so der Mediziner. Unnötige Kosten, aber auch Risiken beim Transport können vermieden und die Patientenversorgung effizienter gestaltet werden.

In Kooperation von fly4health mit dem Acute.Care Innovation.Hub sowie dem Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University sollen schon bald die ersten sicheren Flüge umgesetzt werden. „Aktuell führen wir zahlreiche Kooperationsgespräche mit Dienstleistern im Gesundheitswesen“, erklärt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Moormann, Leiter des Instituts für Flugsystemdynamik an der RWTH. „Die aktuelle Gesetzgebung und auch der Bedarf auf Seiten der Medizin kann jetzt eine Translation jahrelanger Forschungsarbeiten vorantreiben. Wir rechnen damit, noch in diesem Jahr die erste Flugroute betreiben zu können.“ Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

lonGER-Projekt Humangenetik

lonGER – „Längeres Lesen“ im Erbgut zur Aufklärung seltener Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. Juni 2023
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Uniklinik RWTH Aachen Spin-out Sequantrix startet mit wegweisender Wirkstoffforschung zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juni 2023
machine learning brain

Neues Forschungsprojekt ODELIA: Revolutionierung der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen

von Uniklinik RWTH Aachen15. Februar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG