AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz

von Uniklinik RWTH Aachen28. November 2017 in Herz und Gefäße,
Portrait Jankowski
Univ.-Prof. Dr .rer. nat. Joachim Jankowski

Im SFB/TRR „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz“ arbeiten die RWTH Aachen und die Universität des Saarlandes zusammen. Für die Forschungsarbeiten wurden zehn Millionen Euro beantragt, die auf beide Hochschulen verteilt werden. Univ.-Prof. Dr .rer. nat. Joachim Jankowski vom Lehrstuhl für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der Uniklinik RWTH Aachen wird den SFB/TRR leiten.

Rund 50 Prozent der chronisch-niereninsuffizienten Patienten im fortgeschrittenen Stadium leiden an kardiovaskulären Erkrankungen. Der Anteil kardiovaskulärer Todesfälle bei diesen Patienten besonders im terminalen Stadium der Erkrankung liegt bei 40 bis 50 Prozent. Zum Vergleich: Bei Personen mit einer normalen Nierenfunktion beträgt der Anteil kardiovaskulärer Erkrankungen 26 Prozent. Neben dem hohen Risiko Atherosklerose-bedingter schwerwiegender Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, wird häufig Herztod bei chronisch-niereninsuffizienten Patienten durch Herzinsuffizienz und Arrhythmien verursacht. Die pathophysiologischen Prozesse kardiovaskulärer Erkrankungen dieser Patienten unterscheiden sich offenbar von den entsprechenden Prozessen in der Gesamtbevölkerung. Dies könnte erklären, warum traditionelle Ansätze zur Verbesserung kardiovaskulärer Ereignisse im Rahmen der chronischen Niereninsuffizienz wenig erfolgreich waren. Die Kenntnis der zugrundeliegenden pathologischen Mechanismen ist somit notwendig, um die gesteigerte kardiovaskuläre Sterberate durch neue therapeutische Ansätze zu senken.

Veränderungen im Kreislaufsystem und im Herzgewebe tragen entscheidend zur Erhöhung des kardiovaskulären Risikos der Patienten bei. Dennoch sind die molekularen Mechanismen bislang größtenteils noch nicht erforscht. Daher sollen im Rahmen von experimentellen und klinischen Studien die multifaktoriellen Aspekte im Kreislaufsystem und im Herzgewebe geklärt werden. Zusätzlich zu den grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen, werden auch interdisziplinäre Aspekte durch Etablierung und Evaluierung neuer therapeutischer Ansätze und diagnostischer Tests analysiert. 18 Forscherteams bringen ihre Erfahrungen aus den Bereichen Kardiologie, Nephrologie, Biophysik und Molekularbiologie in den SFB/TRR ein. Das Konsortium verfügt daher über ausgewiesene medizinische Experten und eine große Bandbreite von experimentellen und theoretischen Methoden.

Besonderheit des SFB/TRR sind drei integrierte Serviceprojekte. In einer dieser projektübergreifenden Kernplattformen werden standardisierte Tiermodelle, histopathologische Analysen und morphologische Protokolle für alle Teilprojekte entwickelt. Im zweiten Serviceprojekt werden bioinformatische und statistische Methoden für Korrelationsstudien eingesetzt, die die Umsetzung der Konzepte in der Klinik erleichtern. Durch Kombination von Chromatographie, Massenspektrometrie und MALDI-Imaging im dritten Kernprojekt erhalten alle Partner tiefere Einblicke in die Pathologie kardiovaskulärer Erkrankungen im Rahmen der chronischen Niereninsuffizienz.

Die im SFB/TRR integrierte Graduiertenschule bietet den Studierenden Betreuung und Vernetzung zur Stärkung von wissenschaftlichen aber auch sozialen Kompetenzen. Ein interdisziplinäres Trainingsprogramm sieht ein individuelles Forschungsprojekt, personellen Austausch, ein praktisches Trainings-Modul sowie Module zur Entwicklung von grundlegenden wissenschaftlichen Kompetenzen und fachübergreifenden Fähigkeiten vor.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Kuppe_DGfN

CARDIO-KI: In-situ Sequenzierung der kardialen Rezeptoren und KI-Modellierung

von Uniklinik RWTH Aachen25. Oktober 2023
Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

1,7 Millionen Euro Förderung: Neue DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht die Bedeutung von Immunzellen im Darm bei kardiovaskulären Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen28. April 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG