AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Logopädie-Studium: Luise-Springer-Forschungspreis für zwei Aachener Absolventen

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juni 2020 in Ausgezeichnete Forschung,

Mit dem Luise-Springer-Forschungspreis zeichnet der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Logopädie aus. In diesem Jahr geht der Preis an Hannah Hensen und Dennis Thorndahl. Die prämierten Arbeiten sind im Rahmen ihres Studiums der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen University entstanden.

Nach ihrem Bachelorstudium der Logopädie an der RWTH Aachen University in Kooperation mit der Schule für Logopädie an der Uniklinik RWTH Aachen können wissenschaftlich und didaktisch interessierte Logopädinnen und Logopäden ihre akademische Ausbildung im Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie fortsetzen. Schwerpunkte des Studiums, das als Kooperation der Medizinischen und der Philosophischen Fakultät der RWTH angeboten wird, sind Therapieforschung und Lehr- und Lernforschung. Die Studierenden lernen, den aktuellen Forschungsstand kritisch zu reflektieren, eigene therapeutische Experimente durchzuführen und neue didaktische Konzepte zu entwickeln. Damit erwerben sie die Qualifikationen zu wissenschaftlich begründeter Lehre und eigener Forschung in Diagnostik und Therapie.

Die Auszeichnung von zwei Absolventen mit dem Luise-Springer-Forschungspreis ist eine besondere Würdigung der Qualität der Aachener Logopädie-Studiengänge. Den Preis erhalten die Master-Studierenden Hannah Hensen und Dennis Thorndahl für folgende Arbeiten:

  • Hannah Hensen: „Stille Pausen in der Spontansprache – Reliabilität in unterschiedlichen Erhebungsmethoden und Zusammenhänge mit exekutiven Funktionen“ (Abstract)
  • Dennis Thorndahl: „Barrieren und Gelingensbedingungen bei der Etablierung der Unterstützten Kommunikation (UK) als Gegenstand logopädischer/sprachtherapeutischer Interventionen in Deutschland – eine Fragebogenerhebung“ (Abstract)

Der Luise-Springer-Forschungspreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird zur Hälfte vom Schulz-Kirchner-Verlag gestiftet. Die preisgekrönten Arbeiten werden dort publiziert. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG