AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Life Sciences Bridge Award für Prof. Dr. med. Carolin Schneider

von Uniklinik RWTH Aachen1. Oktober 2024 in Ausgezeichnete Forschung,
Foto_Carolin_Schneider
© Uwe Dettmar

Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Prävention und Behandlung von Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen erhält Prof. Dr. med. Carolin Schneider den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation. Prof. Schneider ist Arbeitsgruppenleiterin für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen. Der Life Sciences Bridge Award ist einer der höchstdotierten Nachwuchspreise Deutschlands und wird jährlich an drei begabte junge Forscherinnen und Forschern vergeben.

Eine Fettleber zeichnet sich dadurch aus, dass sich in den Leberzellen übermäßig viele Fetttröpfchen ansammeln, ohne dass übermäßiger Alkoholkonsum oder eine chronische Virusinfektion als Ursache vorliegen. In erster Linie wird sie durch Lebensstil, genetische Faktoren und Übergewicht verursacht. Zunehmend tritt sie jedoch auch bei schlanken Personen auf. In den westlichen Wohlstandsgesellschaften sind mittlerweile fast 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Bei etwa einem Viertel aller Betroffenen entwickelt sich im Laufe der Zeit eine Entzündung, die als Fettleber-Hepatitis bekannt ist. Für einige kann dies zu einer fortschreitenden Erkrankung wie Fibrose, Zirrhose und Krebs führen.

Stoffwechselerkrankungen im Fokus

Um neue Präventions- und Therapieansätze für Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln, leitet Prof. Schneider seit Juli 2022 eine eigene Forschungsgruppe von Personen. „In unserer Forschung identifizieren wir zwar zunächst Zusammenhänge. Aber wir überprüfen diese Assoziationen dann bald in klinischen Pilotstudien“, erklärt Prof. Schneider. Ihr Ziel ist es, insbesondere niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten leicht anwendbare Methoden zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Krankheiten wie die Fettleber besser diagnostizieren und frühzeitig bekämpfen können.

Prof. Schneider promovierte an der Medizinischen Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen zu Mutationen eines Gens, welche Leber- und Lungenerkrankungen auslösen kann. Während ihrer Doktorarbeit im Rahmen der European Alpha-1 Liver Study Group unter der Leitung von Prof. Pavel Strnad hat die Expertin gelernt, Big Data für den medizinischen Fortschritt zu erschließen. Anschließend ging sie an die University of Pennsylvania, wo sie mit Natural Language Processing-Programmen die Penn Medicine Biobank durchforstete. In über zwei Millionen Berichten über Biopsien und bildgebende Untersuchungen der Leber entdeckte Prof. Schneider mithilfe sprachbegabter Algorithmen Tausende von Patientinnen und Patienten mit einer bisher nichtdiagnostizierten Fettleber. Im September 2023 wurde sie zur W1-Professorin für die Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber ernannt und gehört somit zu den jüngsten Juniorprofessorinnen Deutschlands. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG