AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Im Interview: Dekan Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig zum Forschungsoutput 2017 der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen23. April 2018 in Ausgezeichnete Forschung,
130402-UKA-0344_Uhlig
Univ.-Prof. Dr. rer. nat Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

Herr Prof. Uhlig, bald steht der Besuch des Wissenschaftsrats an. Der letzte Besuch liegt fast 20 Jahre zurück, was erwarten Sie?

Prof. Uhlig: Die letzte Begutachtung war ein regelrechter Weckruf und hat Anlass zu vielen Veränderungen gegeben. Ganz wichtig war die Etablierung des Aachener Modellstudiengangs Medizin als einen der erfolgreichsten Medizinstudiengänge Deutschlands. Wie sehr diese Entwicklung außerhalb von Aachen wahrgenommen wird, zeigen das CHE-Ranking und das internationale QS-Ranking 2018, bei denen unsere Fakultät im nationalen Vergleich die Plätze 3 bzw. 7 erreicht hat. Im Blick auf die Begutachtung laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wir freuen uns und sind in positiver Erwartung.

Wie würden Sie seither die Entwicklung unserer Forschungsarbeit bewerten?

Prof. Uhlig: Da gibt es eine Menge an Kriterien: Die Qualität unserer Forschung hat sich, auch abzulesen an der Qualität unserer Veröffentlichungen – derzeit sind es mehr als 1.200 pro Jahr – deutlich verbessert. Das kann man auch – aber natürlich nicht nur! – an Maßzahlen wie dem Impact Factor ablesen. Das ist ein Paramater, dessen Höhe den Einfluss einer Fachzeitschrift wiedergibt. Er wird aus über 12.000 Zeitschriften ermittelt. Unsere Paper zählen jetzt zu den zehn besten Prozent aller Veröffentlichungen. Dadurch ist es uns gelungen, große Verbundforschungsprojekte einzuwerben, zuletzt einen Sonderforschungsbereich zur Wechselwirkung zwischen der Niere und dem Herz oder das SMITH-Projekt. Das alles hat dazu geführt, dass sich die Drittmittel von rund fünf Millionen in 2000 auf 34 Millionen in 2016 und noch einmal auf 43 Millionen in 2017 erhöht haben. Eine überaus erfreuliche Entwicklung.

Welche strukturellen Veränderungen waren hierfür ausschlaggebend?

Prof. Uhlig: Da greifen mehrere Faktoren ineinander. In diesen Zeitraum fielen etwa mehr als neunzig Neuberufungen. Wir führen seit einigen Jahren auch regelmäßige Strategieworkshops durch, die zur Festlegung der aktuellen Forschungsschwerpunkte geführt haben, zuletzt im Januar 2018. Hier haben wir die bestehenden Schwerpunkte in Anlehnung an die neue Gesamtstrategie der RWTH weiterentwickelt: Diese setzt auf das tiefe Verständnis komplexer Systeme sowie auf die Konvergenz von Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. In diesem Sinn lauten die neuen Schwerpunkte: Medical Technology and Digital Life Sciences, Organ Crosstalk, Phase Transition in Disease und Translational Neurosciences. Dabei liefert die Digitalisierung die Voraussetzung, um die Daten aus Labor und Klinik erst zu generieren und dann darauf aufbauend zu einem grundlegenden Verständnis zu gelangen. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

433.000 Euro für Forschungsprojekt zur Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs in die Leber

von Uniklinik RWTH Aachen5. September 2023
Header-Prof-Kramann

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG