AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Globaler Wissenstransfer: Interventionelle Workshops zur Schlaganfalltherapie auf internationaler Ebene

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2017 in Neurowissenschaften,
130402-UKA-0355_Prof Wiesmann
Globaler Wissenstransfer

Aachener Neuroradiologie etabliert interventionelle Workshops zur Schlaganfalltherapie auf internationaler Ebene

Schlaganfälle gibt es überall. Aber nicht in allen Ländern ist die interventionelle Schlaganfallbehandlung schon so weit entwickelt wie in Deutschland. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann schult das Team der Neuroradiologie der Uniklinik RWTH Aachen daher Ärzte aus der ganzen Welt.

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen bietet regelmäßig internationale Trainingskurse zur Behandlung von Schlaganfällen für (Neuro-)radiologen an. Zuletzt nahmen Ärzte aus Vietnam, Thailand und Singapur sowie Russland teil. „Der weltweite Bedarf an gut ausgebildeten Interventionalisten steigt“, so Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, „daher freuen wir uns darüber, den so wichtigen Austausch mit ausländischen Kollegen aktiv zu fördern.“

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung. Anschließend trainieren die Teilnehmer die Behandlungsmethoden unter realistischen Bedingungen am Modell. Im Falle eines Schlaganfalls stehen dem Arzt viele verschiedene Materialien und operative Verfahren zur Verfügung: Das Blutgerinnsel, der Thrombus, der das Blutgefäß verschließt, kann zum Beispiel mit einem Lysemittel aufgelöst oder mechanisch entfernt werden. Diese sogenannte Thrombektomie kann wiederum auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Thrombektomie gilt als Standardtherapie beim Schlaganfall und es funktioniert: Werden Patienten innerhalb von zwei Stunden nach Eintritt des Schlaganfalls behandelt, werden heute schon circa 80 Prozent der so behandelten Patienten wieder vollständig gesund. Im Workshop können die Teilnehmer den Umgang mit den Materialien sowie die verschiedenen Operationstechniken erproben und ihr bisheriges Können verfeinern.

Das Konzept stößt auf große Resonanz. Man wolle von den Erfahrungen der Aachener Neuroradiologen profitieren und lege viel Wert auf den fachlichen Austausch, so ein Teilnehmer aus Thailand. Je nach Erwartungen und Erfahrungen der internationalen Kollegen passen Prof. Wiesmann und sein Team die Kursinhalte an. Rund zweimal pro Monat empfängt die Klinik inzwischen Gäste aus der ganzen Welt.

Über die Thrombektomie

Rund 80 Prozent der 250.000 Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland werden von Blutgerinnseln verursacht, die Blutgefäße im Hirn verschließen (ischämischer Schlaganfall). Infolgedessen werden Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend durchblutet und es können irreversible Schäden entstehen. Methode der Wahl ist die Thrombektomie. Dabei schiebt der Neuroradiologe einen Katheter von der Leiste des Patienten bis ins Gehirn an den Verschluss. Das Blutgerinnsel kann dann mithilfe eines Stents, einem feinen Drahtgeflecht, „eingefangen“ und herausgezogen oder über eine Pumpe abgesaugt werden. All das aber möglichst schnell, denn mit jeder verlorenen halben Stunde sinken die Heilungschancen des Patienten um circa 10 Prozent. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Till Marquardt und Daniel Müller_2

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung veröffentlicht Forschungsarbeit zu Ursprüngen des enterischen Nervensystems

von Uniklinik RWTH Aachen21. März 2024
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Fortschritt in der ALS-Forschung: Neues Ursachen-Gen identifiziert

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2023
Kick-off Scale Up4Rehab

Start des Projekts „Scale-Up4Rehab“: Wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Rehabilitation

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2023
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Aachener Forscherinnen erhalten Förderpreis der Deutschen Hirnstiftung: Spätfolgen von COVID-19 im Gehirn besser nachweisen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG