AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Gideon Schäfer erhält das Otto-Hess-Promotionsstipendium

von Uniklinik RWTH Aachen9. Juni 2020 in Ausgezeichnete Forschung, Herz und Gefäße, Innere Medizin,
Gideon-Schaefer_web_bearb
Gideon Schäfer ist Gewinner des diesjährigen Otto-Hess-Promotionsstipendiums der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Gideon Schäfer hat für seine Promotionsarbeit das Otto-Hess-Promotionsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erhalten. Die DGK fördert mit diesem Stipendium Promotionsstudenten mit dem Ziel, die Studierenden der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. Schäfer ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiet Nephro-Kardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, die unter anderem zu Erkrankungen wie Nierenfibrose (Vernarbung der Niere) forscht und sich mit dem Einfluss von Thrombozyten auf die Entstehung von Fibrose und Herzinsuffizienz beschäftigt. Nach Ablauf des Jahres wird Schäfer seine Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorstellen.

Nach Schädigung eines Organs, beispielsweise durch einen Herzinfarkt, kommt es zur Bildung einer Narbe, die gekennzeichnet ist durch eine Ablagerung von extrazellulärer Matrix. Diese sogenannte Fibrose ist initial entscheidend, um die Integrität des Myokards zu erhalten und eine Ventrikelruptur zu verhindern. Langfristig führt eine kontinuierliche Fibrose-Bildung jedoch zu einer chronischen Herzinsuffizienz, da gesundes Herzgewebe verdrängt und durch minderwertiges Narbengewebe ersetzt wird. „Um diese Prozesse besser zu verstehen, erforschen wir aktuell die Wechselwirkung zwischen Thrombozyten und residenten Zellen in der Entstehung von Fibrose und chronischer Herzinsuffizienz“, erklärt Stipendiat Schäfer. „In der Niere konnten wir bereits nachweisen, dass Thrombozyten-assoziierte Chemokine essentielle Mediatoren in der Entstehung von Fibrose sind. Im nächsten Schritt untersuche ich aktuell die Rolle von Thrombozyten und deren Zytokinen in der Entstehung von Herzfibrose und chronischer Herzinsuffizienz.“ Auf lange Sicht ist es das Ziel, relevante Signalwege zu identifizieren und Wirkstoffe zu entwickeln, die eine Fibrose verhindern und die Organfunktion aufrechterhalten. Die Methoden zur Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten sollen letztendlich die personalisierte Medizin bei Nieren und kardiovaskulären Erkrankungen ermöglichen. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG