AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Erstbeschreibung einer seltenen Erkrankung des Sphingolipid-Stoffwechsels beim Menschen im „Journal of Clinical Investigation“

von Uniklinik RWTH Aachen23. Januar 2019 in Ausgezeichnete Forschung,
Open book on wooden table.
© Photoangel – Freepik

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen sind seltene und in ihrem Verlauf meist schwere, fortschreitende und lebensverkürzende Krankheiten. Die meist jungen Betroffenen leiden häufig an motorischen und neurologischen Symptomen, die nur bedingt therapierbar sind. In einer aktuellen Studie unter Leitung von Prof. Dr. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, und Prof. Dr. Thorsten Hornemann vom Institut für Klinische Chemie am Universitätsspital Zürich konnte erstmals das DEGS1-Gen als ursächlich für eine Erkrankung mit gestörtem Lipidmetabolismus identifiziert werden. Eine Sphingolipid-reiche Diät könnte einen ersten Ansatzpunkt für die Therapie dieser seltenen Erkrankung darstellen.

Sphingolipide sind wichtige Bestandteile der Zellmembranen und von besonderer Bedeutung für das Nervensystem, wo sie eine wichtige Rolle bei der Umhüllung von Nervenzellfortsätzen und der Übertragung von Nervenimpulsen spielen. Erkrankungen des Sphingolipid-Stoffwechsels können alle Organe betreffen, manifestieren sich aber oft am Nerven. Betroffene Patienten leiden durch den fortschreitenden Untergang von Zellen des zentralen und peripheren Nervensystems unter anderem anBewegungsstörungen, Krampfanfällen und kognitiven Einschränkungen.

Im Rahmen einer sogenannten Trio-Exom-Sequenzierung, bei der die Genome von Patienten und deren Eltern untersucht und miteinander verglichen werden, konnten die Forscher in Kombination mit einer neuen Sequenziertechnologie, der sogenannten Nanopore-Sequenzierung, eine genetische Veränderung im DEGS1-Gen als Ursache einer Erkrankung des Nervensystems identifizieren. Das betroffene Genprodukt, die Dihydroceramid-Desaturase 1 (DEGS1), ist ein Enzym des Sphingolipidmetabolismus und wichtig für die Synthese von Ceramiden. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thorsten Hornemann konnten anschließend im Blut sowie in kultivierten Hautbiopsie-Zellen einer betroffenen Person durch Lipidomics-Analysen veränderte Sphingolipid-Spiegel detektiert werden. Neben einer reduzierten Proteinstabilität, welche eine verminderte Aktivität des DEGS1-Enzyms zur Folge hatte, konnte ein bisher unbekanntes und möglicherweise neurotoxisches Nebenprodukt des gestörten Stoffwechselweges als Ursache der Erkrankung nachgewiesen werden. Die Publikation befindet sich im Journal of Clinical Investigation, einer renommierten Fachzeitschrift für klinisch-angewandte Forschung, im Druck (https://www.jci.org/articles/view/124159; Impact Factor 13,251).

„Über diese interdisziplinäre Herangehensweise, an der neben weiteren Mitarbeitern des Instituts für Humangenetik unter anderem Kollegen des hiesigen Instituts für Neuropathologie beteiligt waren, konnten wir letztlich eine genetisch bedingte neurodegenerative Erkrankung sowie den zugrundeliegenden zellphysiologischen Krankheitsmechanismus beschreiben“, so Prof. Kurth.  Inwieweit eine dauerhafte diätetische Umstellung der Ernährung auf Sphingolipid-reiche Kost therapeutisch relevant sein könnte, wollen die Forscher nun testen. Quadrate_Satzende

News_graphical_abstract_final


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG