AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Erfolgreicher Projektabschluss G.M.G.R. – Gewaltbetroffene Männer: Gesundheit und Risikoverhalten

von Uniklinik RWTH Aachen6. Mai 2019 in Psychosoziale Medizin,
gewalt_an_betagten_jeder_fuenfte_ist_betroffen@1x

Über drei Jahre untersuchte das vom Land NRW und der EU geförderte Projekt „G.M.G.R. – Gewaltbetroffene Männer: Gesundheit und Risikoverhalten“ den Zusammenhang zwischen Gesundheitsbelastungen, Gewalterfahrungen und gewaltaffinem Verhalten bei männlichen Patienten und Gewalttätern. Das Projektteam unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, veröffentlicht nun Ergebnisse.

Im Rahmen des G.M.G.R.-Projekts wurden in verschiedenen Kliniken der Städteregion Aachen und im Ennepe-Ruhr-Kreis über 5.000 Männer zwischen 18 und 93 Jahren zu ihren Erfahrungen von erlebter und ausgeübter Gewalt befragt. Beinahe die Hälfte der Befragten (48,4%) berichtete über Gewalterfahrungen. Mit 25,0% ist der Anteil von Männern, die sowohl Opfer als auch Täter wurden, am höchsten. 18,6% gaben an, Opfer von Gewalt geworden zu sein, ohne jemals selbst Gewalt ausgeübt zu haben. Der kleinste Anteil von 4,8% berichtete, Täter geworden zu sein, ohne Opfererfahrungen gemacht zu haben. Die Auswertung verschiedener Faktoren zeigte, dass vor allem Opfererfahrungen das Risiko zur Gewaltausübung erhöhen. Hinter vielen Tätern stehen somit frühere Gewaltopfer. Besonders die Täter mit eigenen Opfererfahrungen, aber auch die Opfer selbst gaben eine Vielzahl von Gesundheitsbelastungen an, darunter häufig psychische Beeinträchtigungen wie Schlafstörungen, Depression und Angst. Ebenso gaben Täter, insbesondere jene mit eigener Opfererfahrung, häufiger riskante Verhaltensweisen wie Drogenmissbrauch und Glücksspiel an. Ausführliche klinische Interviews mit 100 Straftätern, die für Gewaltverbrechen verurteilt wurden, ergaben bei 82,2% der Probanden traumatische Erlebnisse in der Kindheit. Zudem konnte bei 72,3% mindestens eine psychische Störung festgestellt werden, hierbei sind Persönlichkeitsstörungen noch nicht inbegriffen. Am häufigsten berichteten die Straftäter von Substanzmissbrauch, Substanzabhängigkeit und Depression.

Auf Basis der erfassten Daten entwickelte und erprobte das Projektteam Strategien medizinischer Prävention, Intervention und psychosozialer Unterstützung. Dazu zählte ein persönliches Beratungsangebot an der Uniklinik RWTH Aachen und den Kliniken im Ennepe-Ruhr-Kreis, das sich speziell an Menschen mit Gewalterfahrungen richtete. In den Regionen fand ein fachlicher Austausch und eine Vernetzung mit weiteren Gewaltberatungsstellen statt. Ergänzend zum persönlichen Angebot liefert der Webauftritt des Projektes (www.gmgr.de) eine umfassende Infothek für Betroffene, Interessierte und Unterstützende sowie die Möglichkeit einer Live-Chat-Beratung. Durch ein Fortbildungsangebot für medizinisches Fachpersonal wurden insbesondere Krankenpflegekräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, zum Teil bereits während ihrer Ausbildung, im Umgang mit Gewalt geschult. Perspektivisch kann vor allem der Zusammenhang zwischen Sucht und Gewalt in weiteren Präventions- und Interventionsangeboten als Ansatzpunkt dienen.

Zum Abschluss stellt das Projektteam seine Ergebnisse am 9. Mai 2019 im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums in Düsseldorf der Öffentlichkeit vor.
Das Forschungsvorhaben wurde während der Projektlaufzeit mit 1,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Header-Prof-Frodl_web

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG