AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Die Rolle von Mikrobiomen bei Anorexia nervosa

von Uniklinik RWTH Aachen25. März 2019 in Psychosoziale Medizin,

ERA-NET-Förderung für europäisches Konsortium

Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Konrad und Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Seitz aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters haben eine ERA-NET-Förderung für ein europäisches Konsortium eingeworben, um die Rolle von Darmbakterien (Mikrobiom) bei Anorexia nervosa (AN) aufklären zu helfen.

AN ist eine der schwerwiegendsten chronischen Erkrankungen des Jugend- und frühen Erwachsenenalters. Bisher sind nur mäßig wirksame Behandlungsstrategien bekannt; weniger als 50 Prozent der betroffenen Patienten werden vollständig gesund. In jüngster Zeit konnten Zusammenhänge zwischen den im Darm lebenden Bakterien (Darmmikrobiom) und dem Gehirn aufgedeckt werden (gut-brain-interaction). Mehrere aktuelle Studien haben gezeigt, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und sein Stoffwechsel einen wichtigen Einfluss auf die Verwertung der aufgenommenen Nahrung und damit die Gewichtsregulation haben. Darüber hinaus bestehen aber auch Zusammenhänge mit Symptomen wie Angst oder Depression und mit der Entwicklung von psychischen Störungen. Bei AN führt das Hungern zu starken Veränderungen des Mikrobioms, die sich auch nach Gewichtszunahme nicht vollständig erholen. Die AN ist ein Kernforschungsgebiet der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Ziel dieses Konsortiums mit Arbeitsgruppen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Frankreich, das in Aachen koordiniert wird, ist es daher, den Verlauf dieser das Leben der jungen Menschen stark einschränkenden Erkrankung durch Erkenntnisse über die Darmflora zu verbessern. Quadrate_Satzende

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
AdobeStock_118783657_©-alexkich

Translationale Essstörungsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen14. November 2021
Header-Prof-Frodl_web

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

von Uniklinik RWTH Aachen14. Oktober 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG