AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

DFG fördert neue Klinische Forschungsgruppe aus Aachen auf dem Gebiet Hämatologie und Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen12. Juli 2019 in Onkologie,
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe (KFO344) an der Uniklinik RWTH Aachen, die eine Gruppe von bösartigen Knochenmark-Erkrankungen, die „Myeloproliferativen Neoplasien (MPN)“, untersuchen und genauer verstehen will, um durch bessere Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen neue zelluläre und molekulare Therapieansätze zu entwickeln. Sprecher der KFO344 ist Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen und des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO Aachen). Forschungskoordinator der KFO344 ist Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Translationale Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik RWTH Aachen.

Weltweit gibt es schätzungsweise bis zu 8.000 Seltene Erkrankungen. Hierzu gehören die Gruppe der Myeloproliferativen Neoplasien, bei denen zu viele weiße oder rote Blutkörperchen beziehungsweise Blutplättchen gebildet werden. Klinisch zeigen sich diese Erkrankungen häufig mit Fieber, Nachtschweiß, Juckreiz, Schmerzen in der Milzgegend und im Knochen oder Durchblutungsstörungen. In Abhängigkeit von der im Vordergrund stehenden Symptomatik und dem vorherrschenden Zelltyp manifestieren sich MPN entweder als Polyzythämia vera (PV), Essentielle Thrombozytose (ET), primäre Myelofibrose (MF) oder Chronische myeloische Leukämie (CML). Myeloproliferativen Neoplasien sind chronische Erkrankungen, die oft über Jahre stabil bleiben können. Im Verlauf kann die Erkrankung jedoch fortschreiten, und es besteht dann die Gefahr der Entwicklung einer Knochenmark-Verfaserung („sekundäre Myelofibrose“), schwerwiegender Komplikationen wie Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle und des Überganges in eine akute Leukämie. Während in den letzten Jahren bereits ermunternde Behandlungserfolge durch neue, zielgerichtete Medikamente erzielt wurden, besteht derzeit nur durch eine Stammzelltransplantation Aussicht auf vollständige Heilung.

Jedes Jahr werden circa fünf Fälle von MPN pro 100.000 Einwohner neu diagnostiziert. Das erscheint auf den ersten Blick wenig, doch bis 2050 wird die Zahl an MPN erkrankter Patienten in Europa um das Zehnfache zunehmen. Umso wichtiger wird die Erforschung der Mechanismen der Krankheitsentstehung und Progression und die Entwicklung zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten für MPN.

Die Arbeit der geförderten KFO344 mit dem englischen Titel „Untangling and Targeting Mechanisms of Myelofibrosis in Myeloproliferative Neoplasms (MPN)“ umfasst die Erforschung der Ursachen der MPN, die Klärung der Rolle des Stützgerüstes und Mikromilieus sowie die Erfassung der kritischen Faktoren für die Fibrosierung (Verfaserung) des Knochenmarkes. „Ziel ist es, durch bessere Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen neue therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren und die Behandlung von Patienten mit MPN entscheidend zu verbessern“, sagt Prof. Koschmieder, und Prof. Brümmendorf ergänzt: „Durch die Förderung der neuen Klinischen Forschungsgruppe durch die DFG werden unsere klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten am Standort Aachen nachhaltig gestärkt. Diese Forschungsinitiative wird darüber hinaus auch unseren gemeinsamen Aktivitäten für eine verbesserte Versorgung von Krebspatienten mit den Partneruniversitätskliniken im Rheinland im Rahmen des ‚CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf‘ zugutekommen.“  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
Krallenfrosch_

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024
ai technology

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG