AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023 in Ausgezeichnete Forschung,
130402-UKA-0344_Uhlig
Univ.-Prof. Dr. rer. nat Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

Der amtierende Dekan ist auch der künftige: Der Fakultätsrat wählte Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig zum vierten Mal in Folge zum Dekan der Medizinischen Fakultät. Seine neue Amtsperiode startet am 1. März 2023 für vier weitere Jahre.

Prof. Uhlig stammt aus Hannover, studierte in Tübingen Biochemie und promovierte und habilitierte in Konstanz. 2006 folgte er dem Ruf an die Uniklinik RWTH Aachen auf den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie. Seit 2011 bekleidet der 60-Jährige zudem das Amt des Dekans der Medizinischen Fakultät.

Seit der Gründung der Medizinischen Fakultät 1966 hat sich viel getan. Aachen war der erste Standort Deutschlands, der vollständig auf einen Modellstudiengang im Bereich Medizin umgestellt hat. Der Modellstudiengang Medizin ist seither eines der wichtigsten Aushängeschilder der Medizinischen Fakultät und gilt als einer der erfolgreichsten Medizinstudiengänge Deutschlands.

Erst 2018 hatte die Fakultät ihre bisherigen Schwerpunkte in Anlehnung an die neue Gesamtstrategie der RWTH noch einmal weiterentwickelt – weg von einem organzentrierten Ansatz hin zur Analyse, zum Verständnis und zur Erforschung von übergeordneten Prinzipien.

Zu einem der Höhepunkte in seiner bisherigen Tätigkeit zählt Prof. Uhlig unter anderem die erfolgreiche Begutachtung durch den Wissenschaftsrat. Dieser nahm 2018 die gesamte Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen vergleichend unter die Lupe und bezeichnete die Medizinische Fakultät in Aachen als „Rising Star“ der Universitätsmedizin in Nordrhein-Westfalen.

Etablierte Forschungsschwerpunkte und Lehrkonzepte weiter ausbauen

Mit Blick auf die Zukunft sagt der Dekan: „In den vergangenen Jahren haben sich Forschung und Lehre an unserer Fakultät sehr erfolgreich entwickelt. Dies in den nächsten Jahren fortzuführen wird die große Herausforderung meiner nächsten Amtszeit sein, da die Rahmenbedingungen für die Universitätsmedizin deutlich schwieriger geworden sind. Ich bin aber zuversichtlich, dass der gute Zusammenhalt innerhalb der Professorenschaft sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Vorstand und dem Rektorat die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fortführung der bisher erreichten Erfolge ist.“ Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
onkoderm-Wissenschaftspreis © Lena Frolov

onkoderm-Wissenschaftspreis 2023 für Prof. Dr. med. Jens Malte Baron

von Uniklinik RWTH Aachen27. März 2023
Tierschutzpreis_klein

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG