AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2020 in Herz und Gefäße, Innere Medizin, Medizin und Technik,
AdobeStock_340737539_© skvalval_web
© skvalval – stock.adobe.com

Die COVID-19-Arbeitsgruppe der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Klinikdirektorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, hat kürzlich in Kooperation mit der Klink für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, der Zentralen Notaufnahme, der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin und dem Labordiagnostischen Zentrum – alle Uniklinik RWTH Aachen – sowie der Radiologie am Krankenhaus Düren die ersten Ergebnisse des regionalen COVID-19-Bildgebungs-Register Aachen (COBRA) im Ärzteblatt veröffentlicht. 

Die Studie, bei der 191 Patienten mit Verdacht auf COVID-19 standardisiert mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Computertomografie des Thorax untersucht wurden, hat in Fachkreisen bereits erstes Interesse geweckt. Sie ist die erste europäische, bizentrische Studie, die konkrete Ergebnisse für die Testgenauigkeit von CT und PCR bei COVID-19 präsentiert – mit vielversprechenden Ergebnissen für beide Verfahren: Die sogenannte Native Niedrigdosis-Computertomografie (ND-CT) kann COVID-19 bei Patienten mit klinischen Symptomen mit einer zum Abstrich vergleichbaren Sensitivität nachweisen und von anderen Erkrankungen derselben klinischen Symptomatik mit hoher Spezifität unterscheiden. „Für den parallelen Einsatz der ND-CT spricht, dass die CT-Ergebnisse weit schneller verfügbar waren als die Abstrichergebnisse,“ so Dr. Schulze-Hagen (Autor der Publikation). „Dies war insbesondere in den Hochprävalenzzeiten der Pandemie von Bedeutung. Zudem lassen sich mithilfe der ND-CT falsch-negative Abstrichergebnisse korrigieren.“

Bei rund der Hälfte der testnegativen ND-CT zeigten sich pathologische Lungenbefunde, die von den COVID-19-assoziierten Lungenveränderungen korrekt unterschieden wurden. Somit liefert die ND-CT unabhängig von den Testverfügbarkeitsaspekten auch hilfreiche zusätzliche diagnostische Informationen für die weitere Behandlungsplanung. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG