AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Chronische Schmerzen: Wegweisende Forschungsergebnisse zur Schmerzentstehung in PAIN veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen1. April 2019 in Neurowissenschaften,
Pain_Chronische Schmerzen_Abbildung

Schwere chronische Schmerzsyndrome wie die erbliche Erythromelalgie (IEM) sind für Betroffene ein belastendes Schicksal, da die Krankheit nicht geheilt und der Schmerz kaum gelindert werden kann. Eine aktuelle Studie der Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Angelika Lampert aus dem Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen zeigt, welche Rolle ein einzelnes Protein in dieser Krankheit spielt, und warum bisher entwickelte Schmerzmedikamente nicht wirken. Zum ersten Mal wurden dazu entscheidende Erkenntnisse aus menschlichen Neuronen gewonnen. Die Ergebnisse erscheinen in PAIN, dem renommierten Journal für Schmerzforschung.

Die erbliche Erythromelalgie (IEM) ist eine Erkrankung der Nerven des Körpers, die zu extremen, brennenden Schmerzen in den Extremitäten führt. Betroffene beschreiben die Schmerzen häufig so, als ob glühende Lava über ihre Extremitäten gegossen würde. Da erhältliche Schmerzmedikamente meist kaum Wirkung zeigen, wissen sich Patienten oft nicht anders zu helfen als durch Kühlung der betroffenen Region in Eiswasser. Doch das führt häufig zu Hautschäden und weiteren Problemen.

Die wegweisende Studie der Forschungsgruppe um Prof. Lampert hat durch Messungen an stammzell-abgeleiteten Neuronen die Rolle eines bestimmten Proteins bei der Schmerzentstehung in menschlichen Neuronen entschlüsselt. Dieses Protein ist der spannungsgesteuerte Natrium-Kanal (Nav) 1.7.

Die Aachener Forscher konnten in diesem Kooperationsprojekt mit den Gruppen von Prof. Dr. rer. nat. Martin Zenke, RWTH Aachen und Prof. Dr. med. Beate Winner, Universität Erlangen-Nürnberg, zeigen, dass dieser Kanal die Aktivierungsschwelle der peripheren Neurone definiert. Durch Mutationen, die zu IEM führen, ist der Kanal so verändert, dass er die Aktivierungsschwelle der Neuronen herabsenkt: „Bei Nervenzellen von unseren Schmerzpatienten zeigen sich deutlich früher Aktionspotentiale – das bedeutet, dass diese Nervenzellen weitaus empfindlicher sind und bereits auf sehr schwache Reize reagieren“, erklärt Dr. Jannis Meents, Erstautor der Studie.

Mittels eines Spinnentoxins konnten die Forscher zeigen, dass die Inhibition – also die Blockierung des Kanals – vermutlich keine Lösung des Problems darstellt. Dies würde auch erklären, warum bisherige Schmerzmedikamente in klinischen Studien erfolglos geblieben sind. „Um neue Schmerztherapien zu testen, standen bisher nur Zellen von Nagetieren zur Verfügung. Mit den Stammzell-abgeleiteten Nervenzellen von Patienten stellen wir nun ein menschliches System zur Verfügung, das die Entwicklung neuer, besserer Medikamente hoffentlich wesentlich unterstützen wird“, so Prof. Lampert. Ihre Arbeitsgruppe am Institut für Physiologie der Uniklinik RWTH Aachen forscht im Bereich der Neurophysiologie und interessiert sich insbesondere für die molekularen Grundlagen der peripheren Schmerzentstehung. Quadrate_Satzende

Die Studie „The role of Nav1.7 in human nociceptors: insights from human iPS cell-derived sensory neurons of erythromelalgia patients” ist auch online erschienen: https://journals.lww.com/pain/Abstract/publishahead/The_role_of_Nav1_7_in_human_nociceptors__insights.98752.aspx

Ein Video zu diesen Untersuchungen ist hier zu finden: https://youtu.be/MhrGCY6aKDA

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Aachener Forscherinnen erhalten Förderpreis der Deutschen Hirnstiftung: Spätfolgen von COVID-19 im Gehirn besser nachweisen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
Blutgerinnsel im Gehirn

Neue Datenlage: Studie zu Sinus- und Hirnvenenthrombosen nach COVID-19-Impfung in Deutschland veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen4. Mai 2021
Open book on wooden table.

EFACTS-Studie: Neue Forschungsergebnisse zum Verlauf der Friedreich Ataxie in The Lancet Neurology veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen26. April 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG