AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt RWTH-Antrag: Sonderforschungsbereich/Transregio geht in die dritte Förderphase

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2025 in Forschung hautnah, Innere Medizin,
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die dritte Förderphase für den Sonderforschungsbereich/Transregio 219 „Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz“ bewilligt. Die Zusammenarbeit von RWTH Aachen, Uniklinik RWTH Aachen und Universität des Saarlandes kann damit für weitere vier Jahre fortgesetzt werden.

Der SFB/TRR 219 untersucht grundlegende Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz, sowohl in vorklinischen Modellen als auch in klinischen Studien. Ziel ist es, neue Biomarker zu identifizieren und innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln, die langfristig den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Ein Schwerpunkt der neuen Förderperiode liegt auf der verstärkten Translation der gewonnenen Erkenntnisse in die klinische Praxis, um neue diagnostische und therapeutische Strategien zu etablieren.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Direktor des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des Verbunds, betont die Bedeutung der erneuten Bewilligung: „Wir sind stolz, dass die großen Erfolge der ersten beiden Förderperioden des SFB/TRR 219 durch die DFG anerkannt wurden. Diese Entscheidung ermöglicht es uns nun, die wissenschaftlichen Entwicklungen konsequent in Richtung Translation voranzutreiben.“

Durch die Bündelung der Expertise aus Nephrologie, Kardiologie, Immunologie, Molekularbiologie und Systemmedizin leistet der SFB/TRR 219 einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis komplexer Krankheitsprozesse und zur Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien. Die Fortführung des Verbundes stärkt zudem die interdisziplinäre Vernetzung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an beiden Standorten.

Darüber hinaus schafft der SFB/TRR 219 eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung, was die Entwicklung patientenorientierter Lösungen beschleunigt. Die gewonnenen Erkenntnisse können nicht nur die Prognose von Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz verbessern, sondern auch neue Ansatzpunkte für die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen liefern. Mit der dritten Förderperiode wird somit ein weiterer Meilenstein in der Translation innovativer Forschungsergebnisse in die klinische Praxis gesetzt. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Erstes Treffen zur Initiierung einer formellen Partnerschaft zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der Huazhong Agricultural University (China). Im Uhrzeigersinn, von links nach rechts: Prof. Nanyan Deng, Prof. Guoxun. Chen, Jingqun Fan, Dr. Caihua. Dong, Nan Wang, Rui Zhang, Stefan Räder, Prof. Ralf Weiskirchen, Eliana Lemos, Yurui Wang und Ying Wang.

Uniklinik RWTH Aachen und Huazhong Agricultural University legen Grundstein für umfassende Partnerschaft in Forschung und Studierendenaustausch

von Uniklinik RWTH Aachen27. Oktober 2025
Presse_Abbildung_V7_deutsch

Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus

von Uniklinik RWTH Aachen11. August 2025
Senior neurologist with MRI scan of human head in clinic

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juli 2025
Medical equipment: blue stethoscope and tablet on white background. Medical equipment

Neue Studien der Uniklinik RWTH Aachen zur Schlaganfallbehandlung mit Kathetern veröffentlicht

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Podcast „Faszination Herzchirurgie“
Faszination Medizin,

Podcast „Faszination Herzchirurgie“

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT