AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neues Mitglied in der Exzellenz-Akademie: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lambertz

von Uniklinik RWTH Aachen9. Januar 2020 in Ausgezeichnete Forschung,
Foto.Lambertz.EA.2019

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lambertz, Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde in die Exzellenz-Akademie des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie aufgenommen. Ziel dieser Initiative des Konvents ist die frühzeitige Identifizierung, das Kennenlernen und die lang anhaltende Förderung von klinisch und wissenschaftlich außergewöhnlichen Persönlichkeiten.

Im Jahr 2008 richteten die Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie die Exzellenz-Akademie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Die Akademie zählt deutschlandweit nur 25 Mitglieder. Es werden nur die aussichtsreichsten Chirurgen Deutschlands aufgenommen, maximal sechs Jahre gefördert und auf Führungspositionen vorbereitet. Sie müssen gleichermaßen klinisch und wissenschaftlich Herausragendes geleistet haben.

Die Kandidaten für die Exzellenz-Akademie können sich jährlich bewerben. Dies geschieht über die Empfehlung des jeweiligen Lehrstuhlinhabers. Die eingereichten Unterlagen werden durch ein Gutachtergremium geprüft, auf dieser Grundlage werden die Kandidaten nominiert.

Während der Exzellenz-Akademie präsentieren sich die Mitglieder der Akademie, also die erfolgreichen Kandidaten aus den Vorjahren, und die neuen Kandidaten stellen sich und ihre Forschungsprojekte vor. Die anwesenden Mitglieder des Konvents entscheiden nach standardisierten Fragestellungen über die Aufnahme und weitere Förderung von Kandidaten und Mitgliedern der Exzellenz-Akademie. Teilnehmer sind neben den Mitgliedern und Kandidaten der Exzellenz-Akademie die Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie die Senior-Mitglieder.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG