AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Verleihung des Otto-Hess-Promotionspreises an Gideon Schäfer

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2022 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Preisverleihung Dr. Gideon Schäfer_Otto-Hess-Promotionspreis_©DKG_Thomas Haussjpg
v. l.: Prof. Dr. Stephan Baldus, Gideon Schäfer, Jan Philipp Schütte, Amelie Ziefer, Prof. Dr. Gerhard Hindricks (Bildnachweis: DGK/Thomas Hauss).

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DKG) hat Gideon Schäfer, M.D. Student am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Rafael Kramann) an der Uniklinik RWTH Aachen, den Otto Hess-Promotionspreis verliehen. Die Preisverleihung fand Ende April im Rahmen der 88. Jahrestagung der DGK in Mannheim statt.

Zusammen mit seinem Kollegen Dr. med. Konrad Hoeft und unter der Leitung von Prof. Rafael Kramann konnte der junge Wissenschaftler einen Mechanismus identifizieren, über welchen Immunzellen Einfluss auf Fibroblasten nehmen und so die Entstehung von Fibrose in Herzen und Nieren fördern können. „Außerdem konnten wir zeigen, dass dieser Mechanismus auch die Fibrogenese in chronischer Niereninsuffizienz sowie eine Herzinsuffizienz im Menschen beeinflussen kann. Insgesamt bieten uns diese Erkenntnisse die Möglichkeit, neue potenzielle Targets für die Entwicklung von antifibrotischen Medikamenten in der Nieren- und Herzfibrose zu identifizieren“, fasst Gideon Schäfer zusammen.

Mit der Auszeichnung fördert die DKG experimentelle und klinische Promotionen, um Studierende der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

130402-UKA-0344_Uhlig

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023
Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

320.000 Euro für Forschungsprojekt zum Lipödem

von Uniklinik RWTH Aachen21. Dezember 2022
Logo_Perinatal

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG