AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ESOT Young Investigator Award für Dr. Zoltan Czigany

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2019 in Ausgezeichnete Forschung,
IMG_1504
Träger des Young Investigator Awards: Dr. Zoltan Czigany (links), Assistenzarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, und Priv.-Doz. Dr. Georg Lurje, Oberarzt und Transplantationsleiter. Der Award ist der Form einer Leber nachempfunden. Hope steht für die Technik (Hypothermic Oxygenated machine Perfusion), mit der mehr Organe als bisher für die Lebertransplantation verwendet werden können.

Dr. Zoltan Czigany, Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat auf dem diesjährigen Kongress der europäischen Transplantationsgesellschaft (ESOT 2019) den „Young Investigator Award“ erhalten. Der mit 1.500 dotierte Preis wurde auf dem Jahreskongress der ESOT in Kopenhagen verliehen. Die Ergebnisse der in Kopenhagen vorgestellten Arbeit wurden im September mit dem Titel „Myosteatosis to predict inferior perioperative outcome in patients undergoing orthotopic liver transplantation“ in der renommierten American Journal of Transplantation veröffentlicht.

Gemeinsam mit dem Arbeitsgruppenleiter, Priv.-Doz. Dr. Georg Lurje, beschäftigt sich der Assistenzarzt angesichts des deutschland- und europaweiten Organmangels mit der Verbesserung der Transplantabilität von marginalen Organen in der Organtransplantation. Der aktuelle Fokus der Arbeitsgruppe liegt in der klinischen- und experimentellen Anwendung von ex-vivo Organrekonditionierung durch hypotherme oxygenierte Maschinenperfusion (HOPE) sowie in der Erforschung von Einflussfaktoren auf das Gesamtüberleben nach experimenteller und klinischer Organtransplantation.

Das klinische Outcome in vielen verschiedenen Krankheitsbildern wird von Eigenschaften der Körperzusammensetzung (Body composition) stark beeinflusst. Dazu gehören vor allem die quantitativen und qualitativen Veränderungen der Muskulatur (Sarkopenie und Myosteatose). Der überwiegende Anteil der bisherigen Studien untersuchte den negativen Einfluss des Muskelverlusts. Strukturelle Veränderungen wie pathologische Muskelverfettung können jedoch häufig bei Patienten mit normaler Muskelmasse identifiziert werden. Inwiefern Myosteatose im Vergleich zur Sarkopenie das Outcome nach Lebertransplantation beeinflusst, war bisher unklar.

Vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Organmangels sowie der politischen Situation zur Organtransplantation in Deutschland im Allgemeinen, stellt die Identifikation derjenigen Patienten, die von einer Organtransplantation profitieren, einen bedeutenden Forschungsschwerpunkt dar.

Über den Preis

Der prestigeträchtige „Young Investigator Award“ wird alle zwei Jahre von der europäischen Transplantationsgesellschaft (ESOT) für die besten Arbeiten verliehen. Ausschlaggebend bei der Auswahl sind die Qualität der Arbeit sowie deren Bedeutung für das Gebiet Organspende und/oder Organtransplantation. Quadrate_Satzende

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

433.000 Euro für Forschungsprojekt zur Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs in die Leber

von Uniklinik RWTH Aachen5. September 2023
Header-Prof-Kramann

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG