AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Forschung im Bereich Rettungsmedizin

von Uniklinik RWTH Aachen8. Juli 2021 in Forschung hautnah,
ARS_IKIC_Tetris_RTW_Equipment_HighAngleShot-11
Tetris lässt grüßen: Das Foto zeigt die gesamte Ausrüstung eines RTW im Regelrettungsdienst der Stadt Aachen, einschließlich der Komponenten für eine telemedizinische Konsultation.

Das Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS) ist eine gemeinsame Einrichtung der Uniklinik RWTH Aachen und der Stadt Aachen. Eine Kernkompetenz des Instituts ist die Forschung, Weiterentwicklung und Unterstützung bei der Einführung eines Telenotarztsystems. Im Rahmen von zwei Forschungsprojekten wurde das Telenotarztsystem entwickelt und wird seit 2014 als unterstützendes System im Regelrettungsdienst der Stadt Aachen eingesetzt. Dieses holistische telemedizinische System für Rettungsfachpersonal ist auf allen RTW der Stadt Aachen sowie auf ausgewählten RTW in den Kreisen Heinsberg, Euskirchen, Borken und der StädteRegion Aachen verfügbar.

Innerhalb des IKIC-Projektes streben die Partner einen Vergleich der medizinisch-technischen Ausstattungen und der Kompetenzen im Rettungsdienst der jeweiligen Regionen an. Daher wurde das Foto, das Sie oben sehen, im Stil der weltweiten #TetrisChallenge erstellt. Darauf ist die gesamte Ausrüstung eines RTW im Regelrettungsdienst der Stadt Aachen abgebildet, einschließlich der Komponenten für eine telemedizinische Konsultation. Durch die Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede in der Notfallversorgung in der Euregio-Maas-Rhein wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verbessert. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Senior neurologist with MRI scan of human head in clinic

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juli 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Neurologie und hereditäre Neuropathien“
Faszination Medizin,

Faszination „Neurologie und hereditäre Neuropathien“

von Uniklinik RWTH Aachen25. Juni 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT