AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wie mechanische Nano-Kräfte den menschlichen Organismus prägen

von Uniklinik RWTH Aachen22. April 2020 in Medizin und Technik,
Mechanobiologie-52_web
Um die adhäsiven Eigenschaften von Matrices im Nanobereich gezielt zu kontrollieren, wird eine Plasmakammer benötigt. Mit den so bearbeiteten Materialien können mechanobiologische Wirkmechanismen in dreidimensionalen Gewebeverbänden untersucht werden. (Foto: Peter Winandy)

Die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Mechanobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen setzen eine Tradition fort, die mit einem der Wegbereiter der Medizinischen Fakultät in Aachen, dem Orthopäden Professor Friedrich Pauwels (1885-1980), eng verbunden ist. Ihm gelang es, eine Brücke zu schlagen zwischen der Biomechanik, die sich vornehmlich mit den Kräften, der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats beschäftigt, und der Mechanobiologie, die die zellulären und molekularen Reaktionen auf mechanische Kräfte untersucht. So wies er auf die Fähigkeit von unreifen Zellen hin, in Abhängigkeit von den auf sie einwirkenden mechanischen Kräften Zug, Druck und Scherung in unterschiedliche Zellarten zu differenzieren. Diese Reaktionen implizieren, dass Zellen in der Lage sind, mechanische Kräfte wahrzunehmen und auf diese gezielt zu reagieren. Die gegenwärtige weltweite Begeisterung für die Mechanobiologie beruht  auf der Tatsache, dass genetische Programme durch mechanische Signale initiiert und korrigiert werden können. So bestimmt die Steifigkeit der Matrix, ob aus einer Stammzelle eine Fett-, Muskel- oder Knochenzelle entsteht, und sie bestimmt auch, wie und wohin sich Zellen bewegen. Mechanische Signale stellen sicher, dass sich Zellverbände – Gewebe – korrekt entwickeln und spezifische Funktionen zuverlässig erfüllen. Fehlsteuerungen dieser Prozesse führen zu krankhaften Veränderungen, etwa Tumore, Organdefekte oder Fehlanlagen. Die molekularen Mechanismen dieser erstaunlichen Reaktionen sind bisher nur unvollständig verstanden. In diesem Spannungsfeld liegen die Forschungen auf dem Gebiet der Mechanobiologie an der RWTH Aachen. Ziel ist, lokale Kräfte mit maximaler räumlicher und zeitlicher Auflösung in vitalen Zellen und Geweben zu messen und zu applizieren. Festgestellt werden soll, wie Kräfte zelluläres Verhalten im Gewebekontext beeinflussen, um letztendlich krankheitsverursachende Fehlsteuerungen zu korrigieren und die Erkenntnisse gezielt in der Herstellung von funktionellem Gewebeersatz einzusetzen. Die enge Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ingenieur-, Material- und Lebenswissen-schaften, der Biophysik sowie klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten bietet hierfür einen idealen Nährboden, siehe Bild 1.


Bild 1: Mechanobiologische Eigenschaften von Gewebeverbänden werden mit aufwendigen Visualisierungsverfahren sichtbar gemacht. Die Ergebnisse müssen in interdisziplinären Teams diskutiert und kritisch bewertet werden. (Foto: Peter Winandy)

Bild 1: Mechanobiologische Eigenschaften von Gewebeverbänden werden mit aufwendigen Visualisierungsverfahren sichtbar gemacht. Die Ergebnisse müssen in interdisziplinären Teams diskutiert und kritisch bewertet werden. (Foto: Peter Winandy)


Der native Gewebezusammenhang wird in komplexen Zellkulturmodellen nachgestellt, um unter standardisierten und präzise steuerbaren Laborbedingungen physiologische und pathologische mechanobiologische Prozesse zu untersuchen. In diesen Ko-Kultur-Modellen von verschiedenen Zellen wird der Einfluss von lokal applizierten Kräften und der umgebenden Matrix auf das Zellverhalten mikroskopisch und biochemisch dargestellt. So kann analysiert werden, wie Kräfte in Raum und Zeit die Funktion und Dysfunktion von Zellen und Geweben beeinflussen und welche klinischen Konsequenzen sich daraus ergeben.

Bild 2 zeigt Beispiele aktueller Forschungsprojekte. Es verdeutlicht, dass mechanische Kräfte eine zentrale Bedeutung für alle Gewebe haben, und dokumentiert die Sichtweise, dass sich jede Zelle in einer einzigartigen mikromechanischen Nische befindet. Diese wird bestimmt von den Kräften, die die Zellen selbst generieren – Kontraktion, Migration und Steifigkeit –, von Kräften, die von der Umgebung auf die Zellen einwirken – Kopplung an Nachbarzellen und die umgebende extrazelluläre Matrix, Bewegung von Organen, Muskelkontraktion –, und von Kräften, die von außen auf den Organismus wirken – Druck auf die Fußsohle beim Gehen, Kompressionsstrümpfe, isostatischer Druck beim Tauchen, Verletzung. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Parameter bedingt eine enorme Komplexität an wissenschaftlichen Fragestellungen, die vielfältige Zellprozesse und Funktionen betreffen. Quadrate_Satzende


Zusammenstellung von Forschungsprojekten, die den Einfluss von mechanischen Faktoren auf verschiedene Zelltypen untersuchen. Dargestellt sind ein- und mehrschichtige Oberflä-chenepithelien, darunter gelegenes Bindegewebe mit kollagenen Fasern, Fibroblasten (FB), glatten Muskelzellen (SMC) und Nervenendigungen, ein von Endothelzellen und glatten Muskelzellen umgebenes Blutgefäß und kontraktile Herzmuskelzellen. Die gezeigten mechanischen Reize umfassen Verletzung, Druck, Scherkräfte, Dehnung, Blutfluss, Steifigkeit der extrazellulären Matrix und durch zelluläre Kontraktion ausgelöste Spannung. Die Reaktionen schließen mechanoprotektive Effekte, interzellulären Signalaustausch (Crosstalk), Migration von Keratinozyten in der verletzten Epidermis und von Leukozyten (PMN) durch die Blutgefäßwandung, Schmerzinduktion, Mechanoperzeption und -transduktion, Differenzierung von Stammzellen und mechanische Kopplung ein.

Bild 2: Zusammenstellung von Forschungsprojekten, die den Einfluss von mechanischen Faktoren auf verschiedene Zelltypen untersuchen. Dargestellt sind ein- und mehrschichtige Oberflä-chenepithelien, darunter gelegenes Bindegewebe mit kollagenen Fasern, Fibroblasten (FB), glatten Muskelzellen (SMC) und Nervenendigungen, ein von Endothelzellen und glatten Muskelzellen umgebenes Blutgefäß und kontraktile Herzmuskelzellen. Die gezeigten mechanischen Reize umfassen Verletzung, Druck, Scherkräfte, Dehnung, Blutfluss, Steifigkeit der extrazellulären Matrix und durch zelluläre Kontraktion ausgelöste Spannung. Die Reaktionen schließen mechanoprotektive Effekte, interzellulären Signalaustausch (Crosstalk), Migration von Keratinozyten in der verletzten Epidermis und von Leukozyten (PMN) durch die Blutgefäßwandung, Schmerzinduktion, Mechanoperzeption und -transduktion, Differenzierung von Stammzellen und mechanische Kopplung ein.


Den vollständigen Artikel sowie Quellennachweise und Autorenlisten finden Sie im Forschungsmagazin RWTH THEMEN.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG