AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Telemedizin in Pflegeeinrichtungen: Forschungsprojekt AIDA gewinnt während Pandemie an Bedeutung

von Uniklinik RWTH Aachen15. Januar 2021 in Medizin und Technik,
AIDA_TeleDoc_im_Einsatz_web
Einsatz des TeleDocs in der Pflegeeinrichtung St. Gereon Seniorendienste in Hückelhoven.

Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen gestartet. Ursprünglich angetreten mit dem Ziel, die Einführung von Telemedizin in Seniorenheimen über Jahre zu erforschen, hat es im Laufe der vergangenen Monate aufgrund der Corona-Pandemie eine besondere Bedeutung erfahren – aus einem Modellversuch ist gezwungenermaßen ein direkter Praxiseinsatz entstanden. Das AIDA-Team zieht daher nach dem ersten Projektjahr ein positives Zwischenfazit. 

Gemeinsam im Verbund erforschen die Uniklinik RWTH Aachen, verschiedene Seniorenheime und Hausarztpraxen, die AOK Rheinland/Hamburg, die Docs in Clouds TeleCare GmbH und MA&T als Forschungspartner für Arbeitsgestaltung die Integration telemedizinischer Lösungen in der Altenpflege, um die die ärztliche Betreuung von Bewohnern zu optimieren. Denn steht ein Hausarzt zur Abklärung einer medizinischen Fragestellung für die ärztliche Betreuung von Bewohnern kurzfristig nicht zur Verfügung, bleibt der Pflegekraft oft nur die Möglichkeit, den Rettungsdienst oder Notarzt zu konsultieren. „Mit AIDA wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Hausärzten effektiver gestalten und eine verbesserte interprofessionelle Vernetzung herstellen. Vor allem die Zahl der unnötigen Krankenhauseinweisungen möchten wir reduzieren und die Zeitkapazität für menschliche Betreuung erhöhen“, erklärt Prof. Dr. med. Michael Czaplik, Leiter der Sektion Medizintechnik, das Forschungsprojekt. Durch die begleitende Evaluation dieses Prozesses will das Projektteam die langfristige Praxiseinführung von Televisiten in Altenheimen als Standardversorgung erforschen und optimal vorbereiten. Das Projekt wird mit einer Laufzeit von drei Jahren über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung” gefördert.

Telekonsultation mit Tablet und Stethoskop

Die nötige Hardware dazu liefert das Aachener Unternehmen Docs in Clouds TeleCare GmbH. Als mobiles Rollständersystem (siehe Abb. 1) überträgt der TeleDoc dem behandelden Arzt die wichtigsten Vitalparameter. Dieser kann dann in Echtzeit über Videotelefonie delegierte Maßnahmen vom geschulten Pflegepersonal durchführen lassen: ein EKG, Messen des Blutdrucks oder der Sauerstoffsättigung oder per Stethoskop Lunge und Herz auskultieren. Die Möglichkeiten bei der Telekonsultation reichen mittlerweile bis zur Ultraschalluntersuchung aus der Ferne. Durch die innovative Telemedizin lassen sich Telekonsultationen durchführen, bei denen Patienten trotz räumlicher Distanz dennoch mit ihrem vertrauten Arzt sprechen können.

Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierungsprozess

Selten hat ein auf Jahre angelegtes Forschungsprojekt einen so aktuellen Bezug und eine Relevanz erhalten. „Die Corona-Pandemie hat den digitalen Einführungsprozess in den Pflegeheimen massiv beschleunigt. Aus einer auf drei Jahre angelegten Forschungsphase ist eine dringende Notwendigkeit entstanden, deren Bedarf größer nicht sein könnte. Aufgrund der zügigen Umstrukturierung auf digitale Prozesse haben die Pflegeheime schnell Praxiserfahrung gewinnen können. Mit den bisherigen Erfahrungen und Ergebnissen sind wir sehr zufrieden, immerhin ist erst eines von drei Forschungsjahren vergangen. In diesem Jahr wird die Feldstudie starten. Dank des coronabedingten frühen Aufbaus der telemedizinischen Infrastruktur steht einem erfolgreichen Start des Routinebetriebs des TeleDoc nichts im Wege“, freut sich Prof. Czaplik. Quadrate_Satzende


Abbildung: So funktioniert der TeleDoc.

Abbildung: So funktioniert der TeleDoc.


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG