AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Prof. Lampert erhält SyncroPatch 384i Research Grant für das Sodium Channel Network Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen12. August 2020 in Ausgezeichnete Forschung, Medizin und Technik,
Logo_SCN Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert vom Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist Gewinnerin des SyncroPatch 384i Research Grant. Mit der Forschungszuschuss-Initiative unterstützt die Firma Nanion Technologies GmbH Forscher und Wissenschaftler dabei, wegweisende Forschungsprojekte voranzutreiben. Mit dem SyncroPatch 384i Research Grant wird Prof. Lampert und ihrem Team für neun Monate ein leistungsstarkes und flexibles Hochdurchsatz-Patch-Clamp-Gerät, der sogenannte SyncroPatch 384i, zur Verfügung gestellt.  

Gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hausmann vom Institut für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat Prof. Lampert das Auswahlgremium überzeugen können, ihre translationale Schmerzforschung mit dem Hochdurchsatz-Patch-Clamp-Roboter zu unterstützen.

Innerhalb des neu gegründeten Sodium Channel Network Aachen (SCNAachen), geleitet von Prof. Lampert und Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen, beschäftigt sich ein Zusammenschluss von klinischen und vorklinischen Arbeitsgruppen mit der Rolle der spannungs-gesteuerten Natriumkanäle in der Schmerzentstehung. Hierzu werden in dem durch das Aachener Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) geförderten Konsortium „Sodium channel‐related pain disorders: From molecular mechanisms towards personalized treatment” Patienten mit chronischen Schmerzen auf genetische Veränderungen in ihren Natriumkanälen hin untersucht. Identifizierte Mutationen werden mit computer-modellierung, Patienten-abgeleiteten Stammzellen und eben mit elektrophysiologischen Experimenten auf ihre Krankheitsrelevanz hin untersucht.

Natriumkanäle sind wesentlich für die Entstehung des Aktionspotentials und daher für die Nervenerregung verantwortlich. „Wir untersuchen die Struktur und Funktion dieser Kanäle und wie man Schmerzen durch Modulation der Natriumkanäle möglicherweise verhindern kann. Dabei kommen elektrophysiologische und molekularbiologische Methoden, aber auch Computersimulationen und die Technologie der induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) zum Einsatz“, erklärt Prof. Lampert.

Beim SyncroPatch 384i  handelt es sich um einen Roboter zur Hochdurchsatz-Messung der elektrischen Aktivität von Zellen. Mit diesem Gerät ist es unter anderem möglich, Mutationen in Ionenkanälen zu untersuchen, die in Patienten mit vererbbaren Schmerzsyndromen vorkommen. Bisher hat man dafür ein sogenanntes Patch-Clamp-Setup gebraucht, an dem ein Wissenschaftler an einem Tag rund 20 Messungen machen konnte. „Wir haben in unserem Labor drei solcher sehr aufwändigen Messstände. Ein Wissenschaftler benötigt circa drei Monate Übung, um gute Messungen machen zu können. Mit dem SyncroPatch 384i kann man 384 Messungen gleichzeitig durchführen, das wird unsere Forschungsarbeit innerhalb des Konsortiums und unseres Netzwerks wesentlich unterstützen“, so die Wissenschaftlerin.

Mithilfe des Geräts können nun auch Substanz-Bibliotheken an Mutationen getestet werden. „Das stellt für uns einen vielversprechenden Ansatz dar. Gemeinsam mit dem Institut für Klinische Pharmakologie möchten wir zukünftig alle auf dem Markt zugelassenen Medikamente an ausgewählten Mutationen testen, um so potentielle Medikamente zu identifizieren, die möglicherweise ganz individuell und angepasst den Patienten helfen können“, erklärt Prof. Lampert. Geplant ist zudem die Nutzung zur Messung der Aktivität von sensorischen Neuronen. So kann man nicht nur die Veränderungen der Ionenkanal-Eigenschaften untersuchen, sondern auch prüfen, ob Medikamente die Aktivität einer ganzen Nervenzelle verändern.  Quadrate_Satzende


Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert, vom Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Gewinnerin des SyncroPatch 384i Research Grant

Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert, vom Institut für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Gewinnerin des SyncroPatch 384i Research Grant


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG