AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Jakob Kather mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2021 ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen11. März 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Medizin und Technik, Onkologie,
Kather,-Nikolas_6762_A_web

Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer von zehn jungen Forscherinnen und Forscher, die sich in diesem Jahr über die hochkarätige Auszeichnung mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis freuen dürfen. Dr. Kather erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit und innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen findet die Preisverleihung am 4. Mai 2021 im virtuellen Rahmen statt.

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, benannt nach dem Physiker und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bedeutet für junge Forscherinnen und Forscher Anerkennung und weiteren Anreiz für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist nicht als Würdigung der Dissertation allein zu verstehen, vielmehr haben die Preisträgerinnen und Preisträger nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt.

In diesem Jahr verleihen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Heinz Maier-Leibnitz-Preise zum 44. Mal. Die Finanzierung des Preises erfolgt aus Mitteln des BMBF.

Zur Forschungsarbeit von Dr. Kather

Der renommierten Arzt und Wissenschaftler forscht auf dem neuen Feld computerbasierter Methoden in der klinischen Bildgebung. Die Ergebnisse seiner Arbeiten helfen, die Auswertung und Interpretation von komplexen Bilddaten weiterzuentwickeln und damit Diagnose- und Behandlungsansätze vor allem in der Onkologie zu verbessern, beispielsweise bei der Darmkrebsprävention. Dr. Kather gehört damit zu den noch wenigen Wissenschaftlern und Medizinern, die informatisch-technische Ansätze als hoch anerkannte Beiträge in der Medizin erarbeiten konnten. Die dafür notwendige Wissensbasis eignete er sich in einem neben dem Medizinstudium absolvierten naturwissenschaftlichen Master in Medizinphysik an. Die Erkenntnisse der von Dr. Kather geleiteten Arbeitsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen wurden in hochrangigen Journalen veröffentlicht. Seit 2019 ist er zudem Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG