AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„SyRAniMoTTCa“: neues BMBF-Verbundprojekt zur systematischen Überprüfung von Tiermodellen, die zielgerichtete Therapien gegen Krebs testen

von Uniklinik RWTH Aachen8. Dezember 2023 in Medizin und Technik,
Team_SyRAniMoTTCa
v. l.: Priv.-Doz. Dr. phil. nat. Julia Steitz, Ardalan Ahmadvand (DVM), Yalda Mirzaei (DVM)

Welche Tiermodelle erwiesen sich bisher als erfolgreich für die Erprobung zielgerichteter Tumortherapien? Dieser Thematik widmet sich das Forschungsteam um Projektkoordinatorin Priv.-Doz. Dr. phil. nat. Julia Steitz aus dem Institut für Versuchstierkunde an der Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit Partnerinnen des BIH QUEST Center for Responsible Research an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Verbundprojekt „SyRAniMoTTCa“ erfolgreich verwendete, präklinische Tumormodelle systematisch überprüfen und die Ergebnisse in einer Suchmaschine zur Verfügung stellen. Dieses Vorhaben fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01KC2308A) insgesamt mit rund 230.000 Euro.

Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen und im Jahr 2020 für fast zehn Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich. Neben der chirurgischen Entfernung, der Chemotherapie und der Strahlentherapie wurden neue zielgerichtete (targeted) Therapien als auch Immuntherapien entwickelt und erfolgreich angewendet. Viele Krebsarten können jedoch die aufgrund fehlender Erkennungsmerkmale oder Resistenzentwicklungen immer noch nicht erfolgreich behandelt werden, was die Entwicklung neuer Therapeutika erforderlich macht. Auf dem Weg in die Klinik müssen diese im Tiermodell auf Wirksamkeit und Sicherheit getestet werden. Hier stehen verschiedene Tiermodelle zur Verfügung.

Geeignetes Tiermodell essenziell für die Testung von Tumortherapeutika

Insbesondere murine Tumormodelle haben sich als nützlich für die präklinische Entwicklung von Antitumortherapien erwiesen. Die Einschränkungen dieser Modelle werden jedoch zu häufig übersehen und über erfolglose Versuche und Probleme bei der Etablierung und Verwendung dieser präklinischen Modelle wird oft nicht berichtet. Darüber hinaus zeigten sich zahlreiche Krebsmedikamente, die sich bei Mäusen als wirksam erwiesen hatten, als unbrauchbar gegen menschliche Tumore. Dies führt zu großen Verzögerungen in der Medikamentenentwicklung und zum Tod vieler Tiere, ohne das wissenschaftliche Ziel zu erreichen. Daher ist die Wahl eines geeigneten Tiermodells für die Testung von Tumortherapeutika essenziell, um eine erfolgreiche Translation in die Klinik zu erreichen. Literaturrecherchen, systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen können dabei wichtige Informationen über Faktoren, die zu diesem translationalen Versagen beitragen könnten, liefern.

Systematische Überprüfung von Tumormodellen

In der Arzneimittelentwicklung wäre eine Suchmaschine, um bereits erfolgreich verwendete und relevante Tiermodelle zu identifizieren, sehr hilfreich. Im Rahmen des Verbundprojektes „Systematischen Überprüfung von Tiermodellen, die zielgerichtete Therapien gegen Krebs testen (SyRAniMoTTCa)“ soll die Literatur für präklinische Tumormodelle, die erfolgreich für die Erprobung zielgerichteter Therapien („small molecules“) eingesetzt und in die Klinik translatiert wurden, systematisch überprüft und Ergebnisse in einer Suchmaschine mit „dashboard“ zu Verfügung gestellt werden. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG